Andere Bezeichnung(en): früher: Optiker*in
English: Ophthalmic optics (Optician)
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigen.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.
Folgende Berufsschulen sind für diesen Lehrberuf vorgesehen:
Art: Lehre
Form: Dual
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Tiroler Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik
Kaiser-Max-Straße 11
6060 Hall/Tirol
Tel.: +43 (0)5223 / 531 41
Fax: +43 (0)5223 / 441 41
E-Mail: direktion@tfbs-foto.tsn.at
Internet: https://tfbs-foto.tsn.at
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Diplomprüfung
Im Rahmen der Ausbildung wird die Meisterprüfung für Augenoptik absolviert.
Berechtigungen:
Info: Hinweis: Nicht-MaturantInnen absolvieren im Rahmen der Ausbildung ein zusätzliches Allgemeinbildungsmodul.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen/
Höhere Technische Lehranstalt des Landes Tirol
Kaiser-Max-Straße 11
6060 Hall/Tirol
Tel.: +43 (0)5223 / 53 141
Fax: +43 (0)5223 / 44 141
E-Mail: direktion@phtla-hall.tsn.at
Internet: https://www.phtla-hall.tsn.at/
Schwerpunkte:
Kolleg/Aufbaulehrgang für Optometrie
Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:
a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).
oder
b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: Modular - ca. 2 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Berufspraxis kann je nach Lehrgang ausbildungsbegleitend erworben werden.
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung AugenoptikerIn (LAP)
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung AugenoptikerIn und bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung als AugenoptikerIn
Info:
Kosten:EUR 6.425,00 - EUR 7.482,00 inkl. USt
Inhalte:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
KUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 89 00 254 -620
E-Mail: complete@kusonline.at
Internet: https://www.lehre-fertig.at/
Schwerpunkte:
individuelle Vorbereitungskurse für alle Lehrberufe, Begleitung bis zur erfolgreichen Prüfung
OHI GmbH - Optometrie & Hörakustik Initiative
Donaufelder Straße 8/2/1
Ausbildungszentrum: 1120 Wien, Eichenstraße 38/2OG
1210 Wien
Tel.: +43 (1) 270 02 78
Fax: +43 (1) 253 30 33 -2399
E-Mail: sekretariat@ohi.at
Internet: https://www.ohi.at
Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen
Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung