Arzt / Ärztin

English: Physician, Doctor

Ausbildung

Für den Beruf Arzt/Ärztin ist ein Medizinstudium (Universitätsstudium Humanmedizin) erforderlich. Aufgrund des hohen Andrangs müssen Studieninteressierte vor Beginn des Medizinstudiums an einem Auswahlverfahren teilnehmen (Infos dazu unter: www.medizinstudieren.at). Wer dieses besteht, wird zum Medizinstudium zugelassen. Danach ist folgender Ausbildungsweg zu absolvieren: Studium und Abschluss der Studienrichtung Medizin. An das Medizinstudium schließt die postpromotionelle Ausbildung (Turnusausbildung) zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin oder zur Fachärztin zum Facharzt an.

Die dargestellte postpromotionelle Ausbildung entspricht der Gesetzeslage ab 1. Juni 2015. Für alle , die vor dem 31. Mai 2015 ihre Ausbildungszeit absolviert haben und in der Ärzteliste eingetragen sind, können die Ausbildungen nach den "alten" Bestimmungen abschließen. (Quelle: Ärztekammer Österreich, Ärzteausbildung 2015)

Ausbildung zur/zum Allgemeinmediziner*in:

Die gesamte postpromotionelle Ausbildung dauert 42 Monate (ab 2022: 45 Monate, ab 2027: 48 Monate) und setzt sich aus folgenden Stufen (in dieser zeitlichen Reihenfolge) zusammen:

  • 9 Monate Basisausbildung an Standard-, Schwerpunkt- und Zentralkrankenanstalten (Ausbildung in den sogenannten konservativen und chirurgischen Fächern; danach Entscheidung für Allgemeinmedizin oder Facharzt/-ärztin)
  • 27 Monate Spitalsturnus: 9 Monate Innere Medizin; jeweils 3 Monate Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendheilkunde, Orthopädie und Traumatologie, Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin + 2 Wahlfächer mit mindestens jeweils 3 Monaten (Wahlfächer: Anästhesiologie und Intensivmedizin; Augenheilkunde und Optometrie; Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde; Haut- und Geschlechtskrankheiten; Neurologie; Urologie). Max. 12 Monate davon können in einer als Lehrpraxis anerkannten fachärztlichen Ordination absolviert werden.)
  • 6 Monate Lehrpraxis bei einem Arzt/einer Ärztin für Allgemeinmedizin (die Lehrpraxis wird 2022 auf 9 Monate und 2027 auf 12 Monate ausgedehnt)

Voraussetzung für die Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.

Nach dem Studium müssen angehende Fachärzte eine neunmonatige Basisausbildung absolvieren. Daran schließt sich eine Sonderfach-Grundausbildung (SFG) sowie eine Sonderfach-Schwerpunktausbildung der gewünschten Fachrichtung. Die Dauer dieser Ausbildung variiert je nach Ausbildungsschwerpunkt. Insgesamt beträgt die Ausbildungszeit für Fachärzte (inklusive Basisausbildung) mindestens 63, maximal 72 Monate.

Folgende Varianten sind möglich:

  • Innere Medizin: 27 Monate Sonderfachgrundausbildung und 36 Monate Schwerpunktausbildung im Fachgebiet Allgemeine Innere Medizin oder in einem internistischen Schwerpunkt, wie z. B. Nephrologie, Gastroenterologie
  • Chirurgie:Sonderfachgrundausbildung 15 Monate und 48 Monate Schwerpunktausbildung, z. B. in Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Herzchirurgie Kinder- und Jugendchirurgie, Thoraxchirurgie
  • andere Sonderfächer: Sonderfachgrundausbildung 36 Monaten und 27 Monate Schwerpunktausbildung; im Fach Anatomie startet man sofort mit einer 45monatigen Grundausbildung, die neunmonatige Basisausbildung entfällt.

Neben den internistischen und chirurgischen Fächern sind 29 weiter Sonderfächer eingerichtet.

Die Facharztausbildung schließt mit einer Facharztprüfung, die an der Österreichischen Ärztekammer abzulegen ist, ab. Anschließend kann sich der*die Fachärzt*in in die Ärzteliste der Ärztekammer Österreich eintragen lassen.

Die dargestellte postpromotionelle Ausbildung entspricht der Gesetzeslage ab 1. Juni 2015. Für alle, die vor dem 31. Mai 2015 ihre Ausbildungszeit absolviert haben und in der Ärzteliste eingetragen sind, können die Ausbildungen nach den "alten" Bestimmungen abschließen. (Quelle: Ärztekammer Österreich, Ärzteausbildung 2015).

Detaillierte Informationen zur Ausbildungsverordnung für die jeweiligen Fachrichtungen:
Österreichische Ärztekammer
Weihburggasse 10-12
A-1010 Wien
T: +43 (0)1/514 06-3000
E: post@aerztekammer.at
www.aerztekammer.at

Informationen zur Ausbildung und den entsprechenden Lehrinhalten finden Sie unter folgendem Link:
Verordnung der Österreichischen Ärztekammer über die Ausbildungsinhalte nach Fachrichtungen

Durch die Absolvierung der postpromotionellen Ausbildung und die anschließende Arztprüfung wird das "ius practicandi" erworben. Es ist die Berechtigung zur selbstständigen Tätigkeit als Arzt/Ärztin.

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) einer AHS oder BHS, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Aufnahmeprüfung

Für die Zulassung zum Studium der Human- und Zahnmedizin an öffentlichen Universitäten wird ein bundesweit einheitlicher Aufnahmetest durchgeführt. Auch an Privatuniversitäten werden Aufnahmetests durchgeführt, allerdings von jeder Universität selbst.

Abschluss: abhängig vom Anbieter:

  • Bachelor of Arts in Medicine (BA) oder
  • Bachelor of Science in Medical Sciences (BScMed)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

WICHTIG: Der Abschluss des Bachelorstudiums ist Grundlage für das weiter Masterstudium Humanmedizin; der Abschluss berechtigt NICHT zur Berufsausübung als Arzt/Ärztin

Info:

Kosten:
Grundsätzlich sind für das Studium an öffentlichen Universitäten Studienbeiträge in Höhe von EUR 363,36 pro Semester zu entrichten.
An Privatuniversitäten fallen Studiengebühren an, deren Höhe vom jeweiligen Anbieter abhängen.

Hinweis:
Das Bachelorstudium an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg ist mit 216 ECTS ausgestattet.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 2, Sigmund-Freud-Gymnasium
Wohlmutstraße 3
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 728 01 92
Fax: +43 (0)1 728 01 92 - 22
E-Mail: sek1.grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at
Internet: https://www.freudgymnasium.at

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 12 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 360  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) einer AHS oder BHS, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Doktor/Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 385
Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
E-Mail: studium@medunigraz.at
Internet: https://www.medunigraz.at/

Schwerpunkte:

Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail: i-master@i-med.ac.at
Internet: https://www.i-med.ac.at/

Medizinische Universität Wien
Spitalgasse 23
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0
Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000
E-Mail: studienabteilung@meduniwien.ac.at
Internet: https://www.meduniwien.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 32  

Voraussetzungen:

  • Zulassung zum ordentlichen Studium Humanmedizin und der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltungen des 3.Studienjahres Humanmedizin oder
  • Abschluss des ordentlichen Studiums Humanmedizin

Info:

Erweiterungsstudien sind laut § 54a UG ordentliche Studien, die dem Erwerb und der Erweiterung zentraler Kompetenzen dienen. Sie ermöglichen Studierenden, Handlungskompetenzen für die berufliche Karriere sowie die Professionalisierung im Arbeitsalltag zu entwickeln.

Weitere Infos: https://www.medunigraz.at

Adressen:

Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 385
Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
E-Mail: studium@medunigraz.at
Internet: https://www.medunigraz.at/

Schwerpunkte:

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 32  

Voraussetzungen:

  • Zulassung zum ordentlichen Studium Humanmedizin und der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltungen des 3.Studienjahres Humanmedizin oder
  • Abschluss des ordentlichen Studiums Humanmedizin

Info:

Erweiterungsstudien sind laut § 54a UG ordentliche Studien, die dem Erwerb und der Erweiterung zentraler Kompetenzen dienen. Sie ermöglichen Studierenden, Handlungskompetenzen für die berufliche Karriere sowie die Professionalisierung im Arbeitsalltag zu entwickeln.

Weitere Infos: https://www.medunigraz.at

Adressen:

Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 385
Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
E-Mail: studium@medunigraz.at
Internet: https://www.medunigraz.at/

Schwerpunkte:

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 32  

Voraussetzungen:

  • Zulassung zum ordentlichen Studium Humanmedizin und der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltungen des 3.Studienjahres Humanmedizin oder
  • Abschluss des ordentlichen Studiums Humanmedizin

Info:

Erweiterungsstudien sind laut § 54a UG ordentliche Studien, die dem Erwerb und der Erweiterung zentraler Kompetenzen dienen. Sie ermöglichen Studierenden, Handlungskompetenzen für die berufliche Karriere sowie die Professionalisierung im Arbeitsalltag zu entwickeln.

Weitere Infos: https://www.medunigraz.at

Adressen:

Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 385
Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
E-Mail: studium@medunigraz.at
Internet: https://www.medunigraz.at/

Schwerpunkte:

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 144  

Voraussetzungen:

  • Absolviertes Bachelorstudium Humanmedizin mit mind. 216 ECTS oder
  • äquivalentes, erfolgreich abgeschlossenes Studium für Humanmedizin an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mind. 216 ECTS-Punkten

Abschluss:

Dr. med.univ.

Berechtigungen:

  • wissenschaftliche Vorbildung für den ärztlichen Beruf
  • ermöglicht den Zugang zur anschließenden Turnusausbildung und zu weiteren Facharztausbildungen
  • Zugangsberechtigung zu weiterführenden PhD-Studien

Info:

Das Curriculum des Masterstudium Humanmedizin baut auf dem Curriculum des Bachelorstudiums Humanmedizin an der PMU auf.

Kosten:
Grundsätzlich sind für das Studium an öffentlichen Universitäten Studienbeiträge in Höhe von EUR 363,36 pro Semester zu entrichten.
An Privatuniversitäten fallen Studiengebühren an, deren Höhe vom jeweiligen Anbieter abhängen.

Hinweis:
Das Masterstudium Humanmedizin an der Paracelsus Medizinischen Universität ist wie das Bachelorstudium (6 Semester, 216 ECTS) mit einem erhöhten Workload ausgestattet (144 ECTS) und kann daher in 4 Semestern absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/humanmedizin.html

Adressen:

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Absolviertes Bachelorstudium Humanmedizin bzw. Medical Science oder
  • äquivalentes, erfolgreich abgeschlossenes Studium für Humanmedizin an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mind. 180 ECTS-Punkten

Abschluss:

Dr. med.univ.

Berechtigungen:

  • wissenschaftliche Vorbildung für den ärztlichen Beruf
  • ermöglicht den Zugang zur anschließenden Turnusausbildung und zu weiteren Facharztausbildungen
  • Zugangsberechtigung zu weiterführenden PhD-Studien

Info:

Das Curriculum des Masterstudium Humanmedizin baut auf dem Curriculum des Bachelorstudiums Humanmedizin bzw. Medical Science auf.

Kosten:
Grundsätzlich sind für das Studium an öffentlichen Universitäten Studienbeiträge in Höhe von EUR 363,36 pro Semester zu entrichten.
An Privatuniversitäten fallen Studiengebühren an, deren Höhe vom jeweiligen Anbieter abhängen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems a. d. Donau

Tel.: +43 (0)2732 720 90 - 0
Fax: +43 (0)2732 720 90 - 500
E-Mail: office@kl.ac.at
Internet: https://www.kl.ac.at/

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at