Andere Bezeichnung(en): Werbeexperte/-expertin
Werbefachleute haben die Erhöhung des Bekanntheitsgrades bestimmter Produkte und dadurch wiederum die Verkaufsförderung im Auge. Sie beraten ihre AuftraggeberInnen bei der Planung und Durchführung von Werbeaktionen, vermitteln Aufträge und organisieren die Direktwerbung. Je nach Werbemitteln (z. B. Plakatwerbung, Kino-, Fernseh- und Hörfunkspots, Anzeigen in Zeitungen, Internet) entwerfen sie Werbepläne und berechnen die Kosten. Werbefachleute sind in unterschiedlichen Bereichen der Werbebranche tätig (z. B. KundInnenbetreuung, Werbegestaltung, Organisation). Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen aus dem Bereich Werbung und Markt- und Meinungsforschung (z. B. mit GrafikerInnen, Mediafachleuten, WerbetexterInnen, Markt- und MeinungsforscherInnen).
Werbekampagnen können für die Einführung eines neuen Produktes oder die Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Unternehmens oder einer bestimmten Marke werben. Werbefachleute können für die gesamte Planung und Koordination der Werbekampagne oder für einzelne Teilleistungen verantwortlich sein.
Werbefachleute erhalten vorab ein sogenanntes "Briefing" von ihren AuftraggeberInnen, in dem die Auftragsstellung mündlich und schriftlich festgelegt wird. In der Planungsphase erarbeiten sie die unternehmensinternen und -externen Informationen, die die Werbekampagne betreffen. Sie legen in Zusammenarbeit mit den AuftraggeberInnen die Werbeziele fest. Nach den Vorgaben des Briefings, den Ergebnissen der Datenanalysen und der festgelegten Ziele entwickeln die Werbefachleute Werbestrategien. Sie wählen die Zielgruppe aus, formulieren die Werbebotschaft und erstellen Kostenpläne für die erwarteten Einnahmen und Ausgaben ( Etat).
In der Umsetzungsphase planen sie die Werbeaktionen durch Festlegung der Werbemittel (Fernsehspot, Rundfunkspot, Anzeige, Außenwerbung etc.) und der Werbeträger (Fernsehen, Kino, Radio, Internet, Zeitungen, Plakate usw.).
Werbefachleute übernehmen auch kaufmännische Tätigkeiten wie die Buchführung, Kostenrechnung und Kalkulation der Werbeaufträge. Bei der Erarbeitung der Werbestrategie sind sie an ein bestimmtes Werbebudget gebunden. Werbefachleute sind auch für die Kontrolle der Kosten und des Werbeerfolgs zuständig.
Werbefachleute setzen spezielle Computerprogramme und Analysemethoden ein, um firmeninterne und externe Informationen zu analysieren. Auch im weiteren Verlauf des Arbeitsprozesses ist der PC ein wichtiges Instrumentarium. Er ermöglicht eine effiziente Durchführung der kaufmännischen Tätigkeiten (Buchhaltung, Kostenrechnung etc.).
Gute Kenntnis von Kommunikationsmitteln und Grafikprogrammen sind von Vorteil. Kreativität und Aufgeschlossenheit gegenüber Innovationen unabdingbar.
Werbefachleute arbeiten zum beruflichen Einstieg vorerst in Assistenzfunktionen in Werbe- und PR-Agenturen, dann als KontakterInnen (Anzeigenabteilung) und übernehmen nach Bewährung in dieser Position in stärkerem Maße leitende Positionen z. B. als Etat-LeiterInnen, Konzept-TeamleiterInnen oder Creative Directors (siehe Creative Director (m./w.)).
Werbefachleute arbeiten in den Büros der Agenturen oder direkt bei den KundInnen. Sie arbeiten als angestellte MitarbeiterInnen oder selbstständig als sogenannte "Freie MitarbeiterInnen" mit freien Dienst- oder Werkverträgen. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen der Werbebranche (siehe z. B. WerbetexterIn, Grafik-DesignerIn, Medienfachmann / Medienfachfrau - Online-Marketing (Lehrberuf), Medienfachmann / Medienfachfrau - Agenturdienstleistungen (Lehrberuf), Multimedia-ProjektmanagerIn).
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
ABC-Analyse, Awareness Advertising, Banner, Briefing, Consumer Promotion, Content-Marketing, Corporate Design, Corporate Identity, Corporate Wording, Direkt Marketing, Human Relations, Incentive Events, Industrial Relations, Marketing, Merchandising, Permission Marketing, Profiling, Public Relations (PR), Sales Promotion, Werbung
visueller Betriebsbesuch. Wer rührt in der Werbung die Trommel?
Besuch in der Werbeagentur