English: Wainwright
Wagner*innen stellen Transport- und Beförderungsmittel (z. B. Leiterwagen, Fuhrwerke, Schlitten, Handwagen) landwirtschaftliche Geräte (z. B. Leitern, Rechen, Gabeln) oder Gartenmöbel aus Holz her und reparieren diese. Ein Großteil der ehemals von Wagner*innen hergestellten Produkte wird mittlerweile nur noch maschinell in Industriebetrieben erzeugt. Wagner*innen bearbeiten ihre Werkstücke mit verschiedenen Werkzeugen, Maschinen und Geräten (Bohrer, Sägen, Hobel etc.). Sie arbeiten vorwiegend in kleinen handwerklichen Betrieben mit Berufskolleg*innen und anderen Fach- und Hilfskräften zusammen.
Wagner*innen stellen Transport- und Beförderungsmittel, landwirtschaftliche Geräte sowie Gartenmöbel aus Holz her, warten und reparieren diese. Zu ihren Produkten zählen Leiterwagen, Handwagen, Schlitten, Leitern, Rechen, Heugabeln aber auch Gartenmöbel. Sie arbeiten nach technischen Angaben und Plänen und fertigen Werkzeichnungen selbst an. Sie berechnen die erforderliche Belastbarkeit und die Stärke von Achsen, Rädern, Kufen oder Balken. Dann wählen sie die Materialien (verschiedene Hölzer) und Hilfsmittel (Metallringe, Schrauben, Nieten, Nägel etc.) aus und fertigen das Werkstück unter Anwendung verschiedener holzbearbeitender Verfahren wie Sägen, Schneiden, Bohren, Fräsen, Hobeln oder Schleifen.
Für Rodelkufen oder gebogene Holzteile müssen ausschließlich astfreie, zähe Hölzer verwendet werden. Die Wagner*innen machen die zugeschnittenen Holzteile über Wasserdampf biegsam und spannen sie mit Schraubzwingen in die gewünschte Form. Nach vollständiger Durchtrocknung verarbeiten sie diese Teile dann zu Schlitten, Rädern oder Gabeln weiter.
Die Wagner*innen verbinden die Werkstücke mit verschiedenen Arten von Holzverbindungen wie z. B. Verzapfen, Verzahnen, Verleimen oder Verschrauben. Am fertigen Werkstück führen sie Oberflächenbehandlungen (z. B. Beizen, Lackieren oder Versiegeln) durch.
Wagner*innen arbeiten mit manuellen oder automatischen holzbearbeitenden Maschinen und Handwerkzeugen wie z. B. Sägen (Band- und Kreissägen, Handsägen), Bohr-, Fräs-, Hobel- und Schleifmaschinen oder Handbohrern, Handhobeln, Feilen, Schnitzereimesser, Stemmeisen, Schraubzwingen. Sie verwenden Hilfsstoffe wie Schrauben, Holzschrauben, Leime, Lacke, Imprägnier- und Beizmittel, Metallringe, Nägel und lesen Konstruktionszeichnungen oder fertigen diese selbst an.
Wagner*innen arbeiten in Werkstätten mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen, siehe z. B. Tischlerei (Lehrberuf), Drechsler*in (Lehrberuf). In kleinen und mittleren Betrieben haben sie auch häufig Kontakt zu Kund*innen.
Der Beruf Wagner*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.