Andere Bezeichnung(en): VersicherungsberaterIn, Versicherungsangestellter/-angestellte
Versicherungsfachleute sind DIE SpezialistInnen in Sachen Versicherung. Je nach Fach- und Aufgabengebiet sind sie z. B. für Kundenberatung und -betreuung, Betriebsorganisation und EDV oder Inkasso zuständig. Sie sind im Innen- und/oder Außendienst tätig und haben dabei Kontakt mit den VersicherungsnehmerInnen sowie zu MitarbeiterInnen anderer Abteilungen.
Versicherungsfachleute sind in den verschiedenen Bereichen des Innen- und Außendienstes von Versicherungsgesellschaften mit dem Abschluss, der Überprüfung und der Erfüllung von Versicherungsverträgen sowie den damit zusammenhängenden Verwaltungsaufgaben befasst. Sie kümmern sich um ihre KundInnen und beraten sie zu den Möglichkeiten zur Absicherung gegen finanzielle Folgen verschiedenster Gefahren und Risiken, wie z. B. Krankheit, Unfall oder Naturkatastrophen und übernehmen die damit verbundenen organisatorischen und administrativen Aufgaben. Im Versicherungsfall wickeln sie Entschädigungen ab und ermitteln die Auszahlung von Versicherungsleistungen.
Versicherungsfachleute bedienen sich bei ihrer Tätigkeit moderner Kommunikationsmittel (Internet, Telefon, Mobiltelefon usw.). Sie verfügen über gute EDV-Kenntnisse, da sie (vor allem im Innendienst) einen Großteil ihrer Zeit an einem Computerarbeitsplatz verbringen. Im Außendienst führen sie Laptops, Informationsbroschüren und Verträge mit sich. Zur sofortigen Prüfung von Anfragen und Konditionen benutzen sie mobiles Inter- und Intranet. Gegebenenfalls verwenden Versicherungsfachleute auch Gesetzestexte und Nachschlagewerke.
Versicherungsfachleute arbeiten in mit modernen Kommunikationsmitteln ausgestatteten Büros (im Innendienst) oder direkt vor Ort bei ihren KundInnen (im Außendienst). Je nach Aufgabenbereich haben sie Kontakt zu den VersicherungsnehmerInnen sowie zu den MitarbeiterInnen anderer Abteilungen (siehe z. B. VersicherungsmathematikerIn), zu VersicherungsmaklerInnen, zu Behörden (z. B. bei der Zulassung von Kraftfahrzeugen) zu Exekutivorganen (z. B. zur Polizei bei Schadensabwicklungen nach Unfällen, Diebstählen) und zu Reparatur- und Servicebetrieben bei der Schadensabwicklung (z. B. Kfz-Werkstätten, Installationsbetrieben).
Für weitere Informationen siehe auch den Lehrberuf Versicherungskaufmann/-frau (Lehrberuf).
Bereich Außendienst:
Bereich Inkasso:
Bereich Innendienst und EDV:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden: