English: Footwear maker and finisher
Schuhfertiger*innen erzeugen Schuhe in der Schuhindustrie. Sie arbeiten mit halb- und vollautomatischen Fertigungsmaschinen und -anlagen. Schuhfertiger*innen verarbeiten Leder sowie synthetische und textile Werkstoffe. Mit Hilfe von computergestützten Programmen ( CAD - computer aided design) erstellen sie Entwürfe und fertigen die Modelle an Stanz-, Schneide-, Stepp- und Nähmaschinen.
Sie arbeiten in industriellen Fertigungshallen mit Fachkräften des Modellentwurfes (Design), mit den zuständigen Textilmaschinentechniker*innen sowie mit Hilfskräften der Produktion (z. B. Schuharbeiter*innen) zusammen. Meistens führen sie einzelne Arbeitsschritte an bestimmten Maschinen durch und sind dann auch für die Wartung und Instandhaltung der jeweiligen Anlagen zuständig.
Schuhfertiger*innen verarbeiten vor allem synthetische Stoffe (Kunstleder, Gore-Tex usw.), Gummimaterialien und Leder. Sie stellen verschiedene Arten von Damen- und Herrenschuhen, Kinderschuhe, Sport- und Freizeitschuhe, Arbeitsschuhe usw. her. Standardtechniken in der Schuhindustrie sind das computer-optische Zuschneiden (COS) der Materialien, das computerunterstützte Konstruieren von Schuhmodellen ( CAD) und die computerunterstützte Fertigung und Erstellung von Stücklisten, Materialbedarfslisten, Ablaufplänen usw. ( CAM).
Schuhfertiger*innen in der Schuhindustrie arbeiten großteils arbeitsteilig, d. h. sie übernehmen einen Tätigkeitsbereich oder arbeiten an einer bestimmten Maschine. Dort führen sie auch Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Werkzeugen, Maschinen und Anlagen durch.
Schuhfertiger*innen überprüfen vorerst die zur Fertigung zu verwendenden Materialien, sie bereiten Werkzeuge, Vorrichtungen und technische Fertigungshilfen vor. Schuhfertiger*innen zeichnen Modellentwürfe, fertigen Leistenkopien und erstellen Grundmodelle mit Hilfe von CAD-Programmen. Sie schneiden und stanzen die benötigten Materialien an Industrienäh- und Stanzmaschinen aus und steppen die Schuhteile an Steppmaschinen.
Schuhfertiger*innen bereiten schließlich die Bodenteile vor, montieren die Schuhteile und bringen Zwischenfutter und Verstärkungen an. Sie steppen Zier- und Haltenähte. Danach montieren sie Brand-, Zwischen- und Laufsohlen und nähen die Bodenteile an den Schaft. Sie rauen die Bodenteile und kleben sie dann mit Klebstoff an, danach arbeiten sie die Decksohlen ein. Abschließend verpacken sie die fertigen Produkte und bereiten sie für den Versand vor.
Schuhfertiger*innen arbeiten an computergesteuerten Näh-, Stepp-, Stanz-, Schleif-, Klebemaschinen usw. Sie arbeiten mit klassischen Werkzeugen wie z. B. Leisten, Zuschneidetisch, Handschere, Winkelmesser. Als Arbeitsunterlagen dienen ihnen Zeichnungen und Entwürfe, Schablonen, Schnitte und Nähpläne. Schuhfertiger*innen verwenden häufig Klebstoffe, Löse- und Verdünnungsmittel und Färbemittel. Außerdem verarbeiten Sie Schnallen, Schleifen, Schnüre und andere Verschlüsse.
Schuhfertiger*innen arbeiten in temperierten Fertigungshallen der Industrie im Team mit Schuharbeiter*innen und anderen Hilfskräften der Produktion zusammen.
Der Beruf Schuhfertigung ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.