English: Legal office assistant
Der Lehrberuf Rechtskanzleiassistent*in wurde mit 1. Mai 2020 durch den neuen Lehrberuf Kanzleiassistent*in mit den Schwerpunkten Rechtsanwaltskanzlei und Notariatskanzlei ersetzt. Siehe: Kanzleiassistent*in - Rechtsanwaltskanzlei (Lehrberuf) und Kanzleiassistent*in - Notariatskanzlei (Lehrberuf).
Rechtskanzleiassistentinnen und -assistenten führen in Rechts- und Notariatskanzleien alle Arbeiten im Zusammenhang mit Verwaltung, Büroorganisation, Rechnungswesen, Korrespondenz und Klientenbetreuung durch. Sie kümmern sich um das Anmelden, Informieren und Betreuen von Behörden, Mandantinnen und Mandanten, Parteien (das sind Kläger*innen bzw. Beklagte) oder Parteivertreter*innen (Bevollmächtigte der Parteien). Sie führen Arbeiten im Zusammenhang mit Gerichtsangelegenheiten durch (z. B. Fristlegung von Akten) sowie Arbeiten im Rahmen des für Rechtsanwaltskanzleien und Notariate üblichen Zahlungsverkehrs.
Rechtskanzleiassistentinnen und -assistenten unterstützen Rechtsanwälte/-anwältinnen und Notare/Notarinnen in allen administrativen Aufgaben. Sie protokollieren Verhandlungen und Gespräche mit den Klientinnen und Klienten und assistieren bei der Ausarbeitung von Verträgen und Rechtsgeschäften (z. B. Testamente, Schenkungsurkunden, Patentrechte, Miet- und Pachtverträge, Vollmachten, Beglaubigungen). Sie unterstützen ihre Vorgesetzten durch vorbereitende und begleitende Arbeiten bei der Erledigung ihrer Beratungs- und Vertretungsaufträge.
Rechtskanzleiassistentinnen und -assistenten erledigen die Korrespondenz mit Gerichten und anderen Behörden, mit Parteien (Kläger*innen oder Beklagte) oder deren Vertreter*innen und betreuen und informieren ihre Kunden (Mandantinnen und Mandanten). Im kaufmännischen Bereich sind sie mit der elektronischen Führung von Betriebsbüchern, Bilanzbüchern, Karteien und Archiven betraut. Sie erledigen den Schriftverkehr, leiten eingehende Post an die betroffenen Kolleginnen und Kollegen weiter, vereinbaren Termine und achten darauf, dass Termine und Fristen eingehalten werden, nehmen Telefonate entgegen und sorgen dafür, dass immer ausreichend Büromaterial vorhanden ist.
Rechtskanzleiassistentinnen und -assistenten arbeiten in Büroräumen an modern ausgestatteten Arbeitsplätzen. Sie arbeiten mit Computer, Internet und verschiedenen, teils auch berufsspezifischen Softwareprogrammen, sie bedienen Kopiergeräte, Drucker und Scanner sowie Telefon- und Gegensprechanlagen. Sie verwenden unterschiedliche Formulare und führen Datenbanken, Terminkalender, Liste, Journale, Protokolle und benutzen diverses Büromaterial.
Rechtskanzleiassistentinnen und -assistenten arbeiten im Sekretariat von Rechtskanzleien und Notariaten gemeinsam mit Juristinnen und Juristen, siehe z. B. Rechtsanwalt / Rechtsanwältin, Notar*in sowie mit Berufskolleginnen/-kollegen und weiteren administrativen oder kaufmännischen Fachkräften. Sie stehen in direktem Kontakt zu ihren Klientinnen und Klienten (Mandantinnen/Mandanten) und zu Mitarbeiter*innen von Behörden und Gerichten.
Rechtskanzleiassistentinnen und -assistenten arbeiten hauptsächlich während der betriebsüblichen Bürozeiten und sind viel an Bildschirmarbeitsplätzen tätig. Wenn beispielsweise behördliche Friste eingehalten werden müssen, können auch Mehrarbeit und Überstunden notwendig werden.
Der Lehrberuf Rechtskanzleiassistent*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Außerstreitverfahren, Exekutive, Judikative, Legislative, Österreichisches Justizsystem, Staatsanwaltschaft, Zivilgericht
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.