Mit dem Psychotherapie-Gesetz ist die Psychotherapie-Ausbildung seit 1991 gesetzlich geregelt. Sie besteht aus zwei Teilen, einem allgemeinen Teil (Propädeutikum) und einem speziellen Teil (Fachspezifikum).
Ein Universitätsstudium der Psychologie oder eine Ausbildung zum/zur Klinischen Psychologen/Klinischer Psychologin berechtigt NICHT zur Ausübung des Berufes Psychotherapeut*in (siehe dazu auch Was ist Psychotherapie? – Abgrenzung zur Psychiatrischen und zur psychologischen Behandlung).
I. Propädeutikum:
Der erste allgemeine Teil, das sogenannte Propädeutikum, ist für alle Ausbildungsteilnehmer verbindlich. Er ist die gemeinsame Grundlage für alle Psychotherapeut*innen.
Die Voraussetzungen sind:
Der Inhalt umfasst:
II. Fachspezifikum
Der zweite spezielle Teil, das sogenannte Fachspezifikum, ist die konkrete Ausbildung in einer von 22 anerkannten Psychotherapie-Methoden.
Die Voraussetzungen sind:
Der Inhalt umfasst:
Weitere Informationen zu Beruf und Ausbildung finden Sie unter:
www.psychotherapie.at
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Weitere Voraussetzungen insb. für den Eintritt ins Fachspezifikum und die Vertiefungsrichtungen siehe Webseite der Bertha von Suttner Privatuniversität.
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugang zu einschlägigen Masterstudien; insb. um das konsekutive Studium der Psychotherapie abzuschließen.
Die Absolvierung des Bachelor- und Masterstudiums beinhalten das für die Berufsausübung als Psychotherapeut*in erforderliche Propädeutikum und Fachspezifikums. Mit dem Nachweis der erforderlichen Selbsterfahrung und Supervision berechtigt das Studium somit zur Berufsausübung als Psychotherapeut*in.
Info:
In Kooperation mit vom BMSGPK anerkannten Fachspezifika bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität eine universitäre Psychotherapieausbildung an. Der Bachelorstudiengang Psychosoziale Interventionen und der Masterstudiengang Psychotherapie bieten ein Vollstudium zur Ausbildung als Psychotherapeut*in und
Psychotherapiewissenschaftler*in mit anschließender Berechtigung zum Doktorat.* Das Studium ist in seiner berufsbegleitenden Form einzigartig in der österreichischen Hochschullandschaft.
*Der Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte für das psychotherapeutische Propädeutikum gemäß § 4 Psychotherapiegesetz ist beim zuständigen Ministerium eingebracht und derzeit in Bearbeitung.
Kosten: EUR 858,00 monatlich oder EUR 5.150,00 pro Semester (ausgenommen Einzelselbsterfahrung und Supervision)
Psychotherapie studieren!
Das Curriculum beinhaltet Inhalte, die für das psychotherapeutische Propädeutikum als Fundament der Psychotherapieausbildung angerechnet werden können Im fünften Semester ist die Wahl einer Vertiefungsrichtung vorgesehen. In der Regel wird ein psychotherapeutisches Fachspezifikum bei einer kooperierenden Ausbildungseinrichtung absolviert. Dies dient zur Vorbereitung auf das konsekutive Masterstudium Psychotherapie. Alternativ kann auch die Vertiefungsrichtung Grundlagen Supervision und Coaching gewählt werden.
Das Hauptaugenmerk des Bachelorstudiums liegt auf der Vermittlung professioneller Interventionsmethoden. Diese initiieren, unterstützen und begleiten Veränderungsprozesse bei hilfesuchender Klientel, seien es Einzelne, Paare, Familien, Gruppen, Organisationen oder Institutionen.
Inhalte, u. a.:
Vertiefungen:
Alternativ zum ersten Teil des Fachspezifikums können folgende Vertiefungen gewählt werden: Grundlagen Supervision und Coaching oder Grundlagen Multimediale Kunststherapie; dabei sind jeweils gesonderte Voraussetzungen zu beachten.
Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/psychotherapie/psychosoziale-interventionen-ba
Bertha von Suttner Privatuniversität
Matthias Corvinus-Straße 15
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at/
Schwerpunkte:
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Das Zulassungsverfahren an der Sigmund Freud Privatuniversität besteht aus zwei persönlichen Gesprächen und der Teilnahme an einem Seminar.
Abschluss:
Bachelor der Psychotherapie-wissenschaft (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktorats- und PhD-Studien
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
Webster Vienna Private University
Praterstraße 23
Palais Wenkheim
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0
Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13
E-Mail: info@webster.ac.at
Internet: https://webster.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Die Absolvierung von zusätzlichen 60 ETCS eines Fachspezifikums (üblicherweise mit dem BA Psychosoziale Interventionen abgedeckt) kann vorangestellt werden, wodurch sich zusätzliche Kosten ergeben.
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen: Die Absolvierung des Bachelor- und Masterstudiums beinhalten das für die Berufsausübung als PsychotherapeutIn erforderliche Propädeutikum und Fachspezifikums. Mit dem Nachweis der erforderlichen Selbsterfahrung und Supervision berechtigt das Studium somit zur Berufsausübung als PsychotherapeutIn.
Info:
Gemeinsam mit Kooperationspartnern (vom BMSGPK anerkannte Fachspezifika) bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität eine universitäre Psychotherapieausbildung an. Der Masterstudiengang Psychotherapie baut grundsätzlich auf dem Bachelorstudiengang Psychosoziale Interventionen auf. Mit einem fachnahen Erststudium und bereits absolviertem Propädeutikum können Sie aber auch gleich direkt** in den Masterstudiengang einsteigen.
Psychotherapie studieren!
Der vorgelagerte Bachelor stellt die psychotherapeutische Grundausbildung dar und beinhaltet dementsprechend Inhalte, die für das Propädeutikum* anrechenbar sind, und den 1. Teil des Fachspezifikums (bei einem Kooperationspartner). Das Masterstudium führt dieses weiter, vermittelt professionelle, reflexive Handlungskompetenzen und kann so einen wichtigen Meilenstein für die Zuerkennung der Berufsberechtigung durch das Österreichische Gesundheitsministerium bilden. Das Studium beinhaltet die wissenschaftliche Reflexion und Begründung psychotherapeutischen Handelns. Auf dieser Basis gründet ihr vertieftes Verständnis für Qualitätssicherung in der Psychotherapie.
*Der Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte für das psychotherapeutische Propädeutikum gemäß § 4 Psychotherapiegesetz ist beim zuständigen Ministerium eingebracht und derzeit in Bearbeitung.
** Aufnahme mit Auflage: Für den Abschluss der psychotherapeutischen Ausbildung sind zusätzlich 60 ECTS eines Fachspezifikums (bei einem Kooperationspartner) erforderlich. Dadurch verlängert sich das Studium um drei Semester. Kosten: € 3.300,- pro Semester.
Kosten: EUR 1.050,00 pro Monat (1 Semester = 6 Monate); ohne Einzelselbsterfahrung und Supervision
Inhalte, u. a.:
Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/psychotherapie/psychotherapie-ma
Bertha von Suttner Privatuniversität
Matthias Corvinus-Straße 15
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at/
Schwerpunkte:
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master der Psychotherapiewissenschaft (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
Donau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.uni-salzburg.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).
Dauer: Variiert je nach Anbieter
Inhalte - die konkreten Inhalte variieren je nach Anbieter etwas:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Für eine ganze Reihe von Berufsausbildungen und Studien bestehen spezielle Anrechnungsrichtlinien, u. a. für:
Pädagogik, Psychologie, Medizin, Krankenpflegefachdienst, Physiotherapie, Musiktherapie, Ergotherapie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Ehe- und Familienberatung, Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Kindergartenpädagogik
Informationen über die Anrechnungsmöglichkeiten erteilen die jeweiligen Ausbildungseinrichtungen.
Abschluss:
Berechtigungen:
Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
Info:
Zielgruppen: Personen mit Interesse an Menschen in psychosozialen Problemlagen
Es bestehen auch Angebote für Fernlehrgänge.
Ausbildung:
AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
Fax: +43 (0)1 / 406 73 71
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap.co.at/akademie/anmeldung.php
Internet: https://www.aap.co.at/akademie
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/