Der Lehrberuf Produktionstechnik wurde per 1. Juni 2015 durch den Lehrberuf Prozesstechnik ersetzt. Im Lehrberuf Produktionstechnik können keine Ausbildungen mehr begonnen werden (siehe Prozesstechnik (Lehrberuf)).
ProduktionstechnikerInnen (Lehrberuf) planen den Einsatz der Werkzeuge und Vorrichtungen auf Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen. Sie bedienen die Produktionsanlagen und überwachen die Arbeitsabläufe. Sie wirken in der Produktionsplanung und -steuerung ebenso mit, wie in der betrieblichen Logistik und Lagerhaltung. Weiters überwachen sie die Produktqualität und sorgen für die regelmäßige Wartung und Instandhaltungsarbeiten von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen. ProduktionstechnikerInnen arbeiten in Werkhallen von Industriebetrieben mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.
ProduktionstechnikerInnen sind für die Produktionsplanung, Montageplanung (beim Ankauf neuer Maschinen) sowie für Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Lagerhaltung und Logistik zuständig. Sie planen Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Verfahren und kalkulieren den für die Produktion erforderlichen Einsatz von Betriebsmitteln (z. B. Materialaufwand, Einsatz von Werkzeugen, Maschinen, Hilfsmittel). Sie überwachen die Arbeitsabläufe der Fertigungsmaschinen und programmieren rechnergesteuerte Anlagen, Steuerungs- und Regelsysteme. Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit besteht in der Qualitätssicherung der hergestellten Produkte. Dazu entnehmen sie Proben und kontrollieren diese mit Hilfe von entsprechenden Messgeräten oder schicken sie zu Tests in betriebliche Laboreinrichtungen.
Zu den Aufgaben von ProduktionstechnikerInnen gehört außerdem die Wartung und Reparatur von Maschinen und Fertigungsanlagen bzw. das Organisieren und Überwachen von Service- und Wartungsarbeiten. Sie führen Betriebsbücher und Protokolle über Arbeitsabläufe, Arbeitsergebnisse sowie über Störungen und technische Vorfälle.
ProduktionstechnikerInnen überwachen, reparieren und warten Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen wie z. B. Tansport- und Förderbänder oder Abfüllanlagen. Sie programmieren computergesteuerte Steuerungs- und Regelsysteme und hantieren mit verschiedenen Messgeräten (für Qualitätskontrollen). Außerdem führen sie Betriebsbücher, Listen, Protokolle und Journale.
ProduktionstechnikerInnen arbeiten in Werk- und Produktionshallen von Industriebetrieben im Team mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen, siehe Metalltechnik (Modullehrberuf), Elektrotechnik (Modullehrberuf) oder VerfahrenstechnikerIn.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
visueller Betriebsbesuch. Heavy Metal
Besuch in der Maschinenbautechnik
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.