Andere Bezeichnung(en): ProfilerIn
Polizeiliche FallanalytikerInnen (auch bekannt als "ProfilerInnen") unterstützen ErmittlerInnen bei ihren Untersuchungen von Kriminalfällen. Sie sind SpezialistInnen in der Analyse von menschlichem Verhalten und Handlungen d. h. sie untersuchen, wie sich bestimmte Personen (TäterIn) verhalten bzw. verhalten haben und helfen dadurch, die Ermittlungen voran zu bringen.
Im Gegensatz zu manchen ProfilerInnen aus TV-Serien arbeiten polizeiliche FallanalytikerInnen immer im Team, ausschließlich in der Fallanalyse anhand von Gutachten und Unterlagen und sind nur in Ausnahmefällen an der Arbeit am Tatort beteiligt.
Für ihre Tätigkeit benötigen Polizeiliche FallanalytikerInnen ein umfangreiches Fach- und Erfahrungswissen in der polizeilichen Ermittlungsarbeit, Spezialwissen im Bereich Kriminalistik sowie die Fähigkeit zum logisch-analytischen und interdisziplinären Denken. Sie haben meist langjährige Erfahrung als ErmittlerInnen und sind zusätzlich in den Bereichen Psychologie, Psychiatrie, Soziologie, Forensik oder Rechtswissenschaft ausgebildet.
Der Beruf des/der Polizeilichen FallanalytikerIn ist in den letzten Jahren durch "ProfilerInnen" in TV-Serien sehr bekannt geworden. Dabei erstellen einzelne ErmittlerInnen ein Täterprofil, das sie zur direkt Aufklärung des Kriminalfalles führt. In der Realität arbeiten Polizeiliche FallanalytikerInnen jedoch viel stärker im Hintergrund und werden nur bei besonderen Fällen (vor allem bei Tötungs- und Sexualdelikten) als BeraterInnen hinzugezogen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit unterstützen die ErmittlerInnen und führen in den meisten Fällen zwar nicht direkt zur Lösung, sind jedoch ein wichtiger Beitrag zur weiteren Aufklärung des Falles.
Polizeiliche FallanalytikerInnen arbeiten stets im Team von mindestens drei Personen, dabei wenden sie in den meisten Fällen die Operativen Fallanalyse (OFA) an. Diese ist dann sinnvoll, wenn die bisherigen Ermittlungen der Polizei nicht ergiebig waren. In diesem Fall können die Ergebnisse einer Fallanalyse neue Ermittlungshinweise ergeben und/oder den Kreis der Verdächtigen einschränken. Polizeiliche Fallanalytiker arbeiten alle Unterlagen des Falles auf, um mögliche Täter, Tatablauf, Opferverhalten, etc. rekonstruieren zu können. Sie haben normalerweise keinen Kontakt zu Zeugen oder dem Tatort, sondern halten sich an die bereits vorhandenen objektiven Fakten (Fotos, Berichte, Protokolle). Schließlich werden Annahmen darüber getroffen, wie die Straftat geschah und der Entscheidungsprozess des/der TäterIn (Motiv, Risiko, Zeit, Ort) nachvollzogen. Als letzter Schritt wird versucht, Verhaltensmerkmale und Eigenschaften (z. B. Alter, Regionaler Bezug, Lebenssituation, Tatverhalten) von der Analyse abzuleiten, um eine genauere Eingrenzung bei der Suche nach dem/der TäterIn zu ermöglichen. Dabei nützen Polizeiliche FallanalytikerInnen elektronische Datenbanken der Polizei (z. B. ViCLAS - Violent Crime Linkage Analysis System). Nach Abschluss der Fallanalyse, übermitteln sie die Ergebnisse an die ermittelnden PolizistInnen bzw. KriminalbeamtInnen.
Für die Tätigkeit als polizeiliche/r FallanalytikerIn kommen nur Personen in Frage, die neben der psychologischen, sozialwissenschaftlichen oder juristischen Ausbildung im jeweiligen Arbeitsbereich schon viel Erfahrung im polizeilichen bzw. kriminalistischen Bereich gesammelt haben.
Polizeiliche FallanalytikerInnen arbeiten mit Laptops, Computern, Archivsystemen der Polizei und kriminalistischen Softwareprogrammen bzw. Datenbanksystemen (z. B. ViCLAS - Violent Crime Linkage Analysis System). Sie bedienen weiters alle gängigen kommunikativen Arbeitsmittel im Büro- und Administrationsbereich (Telefon, Mobiltelefon, Fax, Drucker, Scanner, Internet etc.).
Mittels Fachliteratur im Bereich Kriminalistik und Forensik, Psychologie, Verhaltensforschung sowie im Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen auf Tagungen und im Internet bilden sich Polizeiliche FallanalytikerInnen laufend weiter.
Polizeiliche FallanalytikerInnen arbeiten in Dienstellen des österreichischen Bundeskriminalamtes bzw. der Polizei oder in Kriminaldienststellen. In seltenen Fällen besuchen sie für die Analyse und die Rekonstruktion des Tathergangs einer Straftat die Orte von Verbrechen und Unfällen oder Labore der Gerichtsmedizin und Räumlichkeiten von Justizanstalten und Gerichten.
Polizeiliche FallanalytikerInnen arbeiten in Österreich immer im Team und haben fallweise Kontakt zu anderen Berufen, welche im Bereich der Kriminalistik tätig sind, z. B. ForensikerIn (SpurensicherungsexpertIn), BallistikerIn, GerichtsmedizinerIn, Psychologe/Psychologin, Kriminologe/Kriminologin, Staatsanwalt/Staatsanwältin, RichterIn. Die Fallanalyse erstellen sie für die ermittelnden BeamtInnen (siehe Kriminalbeamter/Kriminalbeamtin oder Exekutivbedienstete/Exekutivbediensteter im Polizeidienst) mit denen sie eng zusammenarbeiten.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
DNA, Fingerprint, Forensik, Indiz / Indizienprozess, Kriminalistik, Kriminaltechnik, Kriminologie, nichtletale Waffen