Andere Bezeichnung(en): PolitikwissenschafterIn
PolitologInnen oder PolitikwissenschafterInnen beobachten, analysieren, studieren und interpretieren innen- und außenpolitische Themen und Ereignisse, wie z. B. Wahlen, Meinungs- und Entscheidungsbildungsprozesse, politische Umbrüche und Unruhen, Demonstrationen und dergleichen. Sie arbeiten an universitären und außeruniversitären Forschungsinstituten, als politische BerichterstatterInnen für Zeitungen, Wochenzeitschriften und für Rundfunk und Fernsehen. Weiters sind sie als BeraterInnen für politische Parteien und Organisationen tätig. Je nach Tätigkeitsbereich haben sie Kontakt zu politischen EntscheidungsträgerInnen, zu RedakteurInnen, JournalistInnen, Studierenden und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen.
PolitologInnen oder PolitikwissenschafterInnen haben in der Regel ein Studium der Politikwissenschaften abgeschlossen. Meist sind sie auf einen bestimmten politikwissenschaftlichen Forschungsbereich spezialisiert, z. B. auf nationale Politik, internationale Politik, politische Bildung, Europa und Europäische Union oder Politische Theorie.
Als SpezialistInnen für Innenpolitik arbeiten sie im Auftrag von politischen Parteien, z. B. als BeraterInnen, PR-BeraterInnen oder LobbyistInnen. Als solche führen sie die strategische Planung von Wahlkampagnen durch. Sie studieren eingehend Markt- und Wirtschaftsdaten und geben Studien an Meinungsforschungsinstitute in Auftrag, um sich ein detailliertes Bild von der politischen Stimmung der Bevölkerung zu machen. Sie analysieren WählerInnengruppen und erstellen dazu Studien und Berichte. Sie wirken bei Wahl-Kampagnen mit und führen im Rahmen von Wahlen, wie z. B. Nationalratswahlen, eingehende Hochrechnungen und Analysen (z. B. Wählerstromanalysen) durch. Bei ihrer Arbeit wenden sie meist Methoden der empirischen Sozialforschung an, wie Datenerhebung, Statistik, Interviewführung und dergleichen mehr.
Als SpezialistInnen für Außenpolitik können sie z. B. als AuslandskorrespondentInnen für Nachrichtensendungen, politische Journale und Tageszeitungen tätig sein. Sie verfolgen die politischen Ereignisse an ihrem Einsatzort und erstellen dazu Analysen und Berichte. Weitere wichtige Spezialisierungsbereiche bieten die Europäische Union bzw. Europapolitik, Migrationspolitik und interkulturelle Fragen und Themen. Insgesamt ergeben sich für PolitikwissenschafterInnen viele spannende und zumeist interdisziplinäre (fächerübergreifende) Betätigungsfelder.
PolitologInnen arbeiten mit Computer, Laptops und Peripheriegeräten wie Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräten und führen z. B. Datenbanken. Als Arbeitsgrundlage dienen ihnen vor allem politikwissenschaftliche und rechtswissenschaftliche Fachbücher, Fachjournale sowie Lexika und Wörterbücher. Sie studieren und interpretieren Markt- und Meinungsforschungsanalysen, Wirtschaftsdaten, demografische Statistiken und dergleichen mehr, verwenden Präsentationsunterlagen und arbeiten mit Präsentationssoftware (z. B. PowerPoint), Beamer, Flipcharts, Tafeln usw.
PolitologInnen arbeiten, je nach Tätigkeitsfeld, an Universitäten, wissenschaftlichen Instituten, bei Parteien und politischen Organisationen, bei Rundfunk und Fernsehen oder bei Tageszeitungen und Wochenjournalen. Als Nachrichten- und AuslandskorrespondentInnen sind sie meist über längere Zeit in einer bestimmten Region (z. B. USA, Russland, Naher Osten) stationiert und berichten und analysieren von dort über die tagespolitischen Ereignisse. Je nach Arbeitsfeld arbeiten sie eigenständig/freiberuflich oder im Team mit Medienfachleuten (z. B. FernsehsprecherInnen, RedakteurInnen, JournalistInnen), mit PolitikerInnen, DiplomatInnen, PR-BeraterInnen, LobbyistInnen, Werbefachleuten sowie mit MitarbeiterInnen von Ämtern, Kammern und Behörden.
Tätigkeiten im Bereich der Lehre und Forschung an Universitäten:
Tätigkeiten im Bereich Parteien/Interessenvertretungen und Medien:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Diplomatie, Diversity Management, Fundraising, Media Relations, Public Relations (PR), Wählerstromanalyse