Physiotherapeut*in
Weiterbildung & Karriere
Die rasche Entwicklung und die Vielfalt der Behandlungstechniken erfordern im Anschluss an die Ausbildung eine kontinuierliche berufliche Fortbildung. Der Bundesverband der Physiotherapeut*innen Österreichs bietet mit phydelio eine Vielzahl an Seminaren an. Das Bildungsreferat von Physio Austria versteht sich als Kompetenzzentrum, das Berufsangehörige in der kontinuierlichen professionellen Entwicklung (CPD) begleitet und unterstützt. Eckpfosten sind dabei das Berufsbild und Kompetenzprofil der Physiotherapeut*innen, die Förderung von Handlungskompetenz für unterschiedliche Tätigkeitsfelder, Impulse für Veränderungsprozesse, (inter-)nationale berufliche und gesundheitspolitische Entwicklungen sowie die Bedürfnisse der Berufsgruppe und die Ethischen Grundsätze des Weltverbandes für Physiotherapie.
Physiotherapeut*innen können freiberuflich oder angestellt tätig sein und den Fokus auf spezielle Fachbereiche richten.
Kontakt:
Physio Austria - Bundesverband der Physiotherapeut*innen Österreichs
phydelio Seminarzentrum
Lange Gasse 30/1
1080 Wien
T. +43 1 587 99 51 - 200
E. office@phydelio.at
W. www.phydelio.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 - 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Zertifikatslehrgang:
- einschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium an einer Fachhochschule oder Universität aus folgenden Fachgebieten: z. B. Physiotherapie, Ergotherapie, Humanmedizin, Sportwissenschaft etc.
- Deutschkenntnisse auf Level B2
Masterlehrgang:
- einschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium an einer Fachhochschule oder Universität aus folgenden Fachgebieten: z. B. Physiotherapie, Ergotherapie, Humanmedizin, Sportwissenschaft etc.
- Deutschkenntnisse auf Level B2
Abschluss:
- Zertifikatslehrgang: Zertifikat
- Masterlehrgang: Master of Science in Health Studies (MSc)
Info:
Zielgruppe:
- Akademischer Lehrgang: Der Lehrgang richtet sich an Angehörige von Berufsgruppen, die unmittelbar in den Prozess der Gangrehabilitation involviert sind (Orthopädietechniker*innen und Orthopädieschuhmacher*innen) und einen verkürzten Zertifikatslehrgang absolvieren wollen.
- Masterlehrgang: An Personen, die bereits über einen Hochschulabschluss in einem Gesundheitsberuf (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie oder Humanmedizin) oder einen Hochschulabschluss von anderen facheinschlägigen Studiengängen (Sportwissenschaft, Biomedical Engineering, Human Factors & Sports Engineering) verfügen.
Der menschliche Gang spielt eine zentrale Rolle für Mobilität und Teilhabe an Aktivitäten des täglichen Lebens. In die Diagnose und den Rehabilitationsprozess von Gangbeeinträchtigungen sind Expert*innen zahlreicher Fachbereiche involviert. Dieser europaweit einzigartige Lehrgang bündelt die Expertise der verschiedenen Berufsgruppen und vermittelt die Kompetenz einer evidenzbasierten Herangehensweise. Damit können die Absolvent*innen zu einer besseren Koordination und Umsetzung der Versorgung Betroffener in der Ganganalyse und vor allem in der Rehabilitation beitragen.
Kosten:
- Zertifikatslehrgang: Informationen folgen
- Masterlehrgang: EUR 3.790,00 pro Semester + ÖH-Beitrag
Inhalte:
In dem Studiengang befinden sich Inhalte zum Thema:- Der menschliche Gang
- Methodenkompetenzen
- Datenmanagement
- Case Study und Patient Education
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Interventionsmaßnahmen
- Scientific Writing und Masterarbeit
- Interpretation und Verknüpfung
- Case Study und Hospitation
- Entrepreneurship und Innovation
Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/gait-ganganalyse-und-rehabilitation
Adressen:
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html
Schwerpunkte:
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.
Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:
- Angewandte Pflegewissenschaft
- Applied Life Sciences
- Bauen und Gestalten
- Gesundheitswissenschaften
- Soziales
- Technik
- Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium mit Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegewissenschaften, Biomedizinische Analytik, Ergotherapie, Hebamme, Logopädie, Physiotherapie, Radiologietechnologie)
- Bachelor bzw. Abschluss eines höherwertigen Studiums im Gesundheitsbereich oder Abschluss einer Ausbildung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst oder Hebamme
Abschluss:
Master of Health Professions Education (MHPE)
Berechtigungen: Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe
Info:
Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester
Ausbildungsschwerpunkte:
- Bildungswissenschaft
- Hochschuldidaktik
- Problemorientiertes Lernen
- E-Learning
- Gesundheitswissenschaft
- Wissenschaft und Forschung
- Projektmanagement
- Bildungsmanagement
- Berufspraktika
- Qualität und Evaluation der Hochschullehre
- Reflexion beruflicher Erfahrungen
- Gender & Diversity
- Lebenslanges Lernen
- Schlüsselkompetenzen
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- vorhandenes Berufsdiplom, abgeschlossenes Physiotherapiestudium oder gleichwertige Ausbildung zum/zur PhysiotherapeutIn
Abschluss:
Master of Science in Physiotherapie (MSc)
Info:
Die Ausbildung wird als Kooperation zwischen dem Physiozentrum Wien und der FH Burgenland angeboten. Ausbildungsorte sind Wien und Eisenstadt.
Kosten: EUR 13.700,00
Zielgruppe: Physiotherapeutinnen und -therapeuten mit Bachelorabschluss bzw. TherapeutInnen, die bereits selbstständig oder angestellt praktisch tätig sind.
Inhalte:
- Erweiterte Physiotherapie, z. B. Sportphysiotherapie, Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
- Unternehmertum
- Softskills
- Wissenschaftliches Arbeiten – Master Thesis
Weitere Infos: https://fh-burgenland-weiterbildung.at/programme/msc-advanced-physiotherapy-management/
Adressen:
FH Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@fh-burgenland.at
Internet: https://fh-burgenland-weiterbildung.at/
Physiozentrum für Weiterbildung GmbH
Mariannengasse 14/TOP 1+2
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 334 42 41
Fax: +43 (0)1 334 42 41 -99
E-Mail: office@physio-zentrum.at
Internet: https://www.physio-zentrum.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
FH Salzburg - Campus Salzburg (Uniklinikum LKH)
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)5 7255 –0
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: biomedizinische Grundlagen, ergonomische Prozesse, therapeutische Arbeit, Kommunkation. Tätigkeitsfelder: vorallem in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Psychiatrie und Geriatrie. Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science in Health Studies (MSc)
Berechtigungen:
Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften
Info:
Der Master-Studiengang verfolgt das Ziel, die Absolventinnen und Absolvent der nicht-ärztlichen Gesundheitsausbildungen akademisch weiter zu qualifizieren. Mit nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen sind die Therapieberufe sowie der Hebammen-Bereich gemeint. Dabei spielen die Nutzung von neuen digitalen Technologien und die Integration gesundheitsrelevanter Innovationen und ein interdisziplinäres Umfeld eine große Rolle.
Ausbildungsinhalte, u.a.:
- Innovation im Gesundheitswesen - Innovationsentwicklung in gesundheitsrelevanten Organisationen
- Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation
- Partizipation im Gesundheitswesen - Partizipation in gesundheitsrelevanten Organisationen
- Innovative Lösungen für die Praxis
- Technologisierung der Gesundheit
- Transdisziplinäre Handlungsfelder: Gesundheit im erwerbsfähigen Alter / Kinder-und Jugendgesundheit / Palliativ- und Hospizversorgung / Alten- und Langzeitversorgung
- Außerklinischer Bereich: Gesundheitsförderung, Prävention und gemeindenahe Rehabilitation / Primärversorgungseinheiten
- Forschen und wissenschaftliches Arbeiten
Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/studium/master/berufsbegleitend/angewandte-gesundheitswissenschaften/
Adressen:
Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium (z. B. in Biomedical Engineering, Sport-Equipment Technology, Informatik, Elektronik) oder
- vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Inhalte: Gesundheits- und Rehabilitationstechnik, Gesundheitstelematik, Medizin, Wirtschaft und Recht, Englisch u.a.
Berufsfelder: Tätigkeiten im Bereich Rehabilitationstechnik und Gesundheitstelematik; Einsatz und Vertrieb dieser Techniken im Gesundheits- und Rehabilitationsbereich; Beratungsbereich.
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master/gesundheits__und_rehabilitationstechnik/
Adressen:
Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Berufspraxis (z. B. MTD und Hebammen) und Zusatzprüfungen in den Kernfachbereichen Sozialkommunikative- und Selbstkompetenz, wissenschaftliche Kompetenz
Abschluss:
Master of Science in Health Studies (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
- Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung
Abschluss:
Master der Gesundheitswissenschaften (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudiengangs im Bereich der Gesundheitsberufe im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten
- Die Zulassung zum Masterstudium Interprofessional Health Care Studies kann auch auf Grund des Abschlusses eines Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, das dem in Abs. 1 genannten Studium gleichwertig ist, erfolgen. Die Gleichwertigkeit ist vom Rektorat im Rahmen des Zulassungsverfahrens festzustellen.
Abschluss:
Master of Science(MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Masterstudium Interprofessional Health Care Studies richtet sich an Bachelorabsolvent*innen unterschiedlicher Gesundheitsberufe mit einer umfassenden fachlichen Kompetenz. Das Studium zielt darauf ab, die Studierenden für eine interprofessionelle Zusammenarbeit in einem herausfordernden und sich stetig wandelnden Gesundheitswesen zu qualifizieren. Sie erwerben dafür umfassende Kenntnisse aus Wissenschaft, Forschung, Forschungsmethodik, Implementierungswissenschaft sowie aus den Bereichen Gesundheits- und Versorgungsforschung und Gesundheitskompetenz. Ein besonderer Schwerpunkt im Studium soll der interprofessionelle Austausch sein, um die Studierenden zu qualifizieren, berufsgruppenübergreifend ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für eine evidenzbasierte Praxis zu nutzen. (Quelle: Medizinische Universität Graz)
Inhalte, u. a.:
- Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
- Forschungsmethodik
- Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche, Dissemination
- Statistik
- Implementierungswissenschaft
- Interprofessionelles Capstone Projekt
- Lifestyle Medicine für Health Care Professionals
- Wahlpflichtmodul: Epidemiologie & Public Health
- Wahlpflichtmodul: Primärversorgung und interprofessionelle Zusammenarbeit
- Analyseverfahren
- Gesundheitskompetenz und Gesprächsführung für Health Care Professionals
- Wahlpflichtmodul: Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung
- Wahlpflichtmodul: Pädagogik / Didaktik für Health Care Professionals
- Freie Wahlfächer
Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/interprofessional-health-care-studies
Adressen:
Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 385
Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
E-Mail: studium@medunigraz.at
Internet: https://www.medunigraz.at/
Schwerpunkte:
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
Absolvent*innen von Studienrichtungen, Fachhochschulstudiengängen und vergleichbaren Bildungsgängen, die im allgemeinen Sinne gesundheitsrelevant sind
Abschluss:
Master of Health Science (MSc)
Info:
Kosten: EUR 2.850,00 pro Semester
Zielgruppe:
insbesondere Physio- und Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Sozialarbeiter*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Pflegewissenschafter*innen, Angehörige des gehobenen medizinisch-technischen Dienstes, Mediziner*innen oder Absolvent*innen gleichzuwertender Aus- und Vorbildungen sowie Heilpraktiker*innen, Organisationsentwickler*innen in Unternehmen, Trainer und Coaches
Weitere Infos: https://inter-uni.net/programme/msc-health-sciences/
Adressen:
Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz - Schloss Seggau
Petrifelderstraße 4
8042 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 423 813
E-Mail: college@inter-uni.net
Internet: http://inter-uni.net
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium der Medizin, Zahnmedizin, oder
- Vorliegen der Universitätsreife (Studienberechtigung) und mindestens eine 4-jährige (ein-schlägige), qualifizierte Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden) oder
- ohne Vorliegen der Universitätsreife (Studienberechtigung) eine mindestens 8-jährige facheinschlägige qualifizierter Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden)
Abschluss:
Master of Science in Chiropraktik (MSc)
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/chiropraktik/index.php
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Studium im Bereich Gesundheitswissenschaften (ggf. Einzelfallentscheidung der wissenschaftlichen Leitung)
- Abschluss des Basiskurses kPNI I und des Aufbaukurses kPNI II (zu besuchen bei der SPT)
Abschluss:
European Master of Science in Clinical Psycho-Neuro-Immunology (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Masterlehrgang wendet sich an ExpertInnen aus den Gebieten Medizin, Psychologie, Ernährungswissenschaften, Diätologie, Sport- und Bewegungswissenschaften, Physio- und Ergotheraphie sowie für alle interessierten Personen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen
Inhalte:
Eine Vielzahl unterschiedlicher Einflüsse wie Emotionen, Gedanken oder auch Ernährung beeinflussen die unterschiedlichen menschlichen Systeme auf komplexe Art und Weise. Vermittelt werden das notwendige fachliche, wissenschaftliche und praktische Wissen, das erforderlich ist, um kPNI u.a. in den Bereichen Forschung, Lehre und Erstellung von Therapiekonzepten für PatientInnen erfolgreich einzusetzen. Kooperation: Europäische Gesellschaft für KPNI
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist eine einschlägige berufliche Qualifikation und der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung. Zudem wird eine berufliche Praxis von zumindest drei Jahren vorausgesetzt.
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. (Quelle: Universität Klagenfurt)
Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester
Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.
Inhalte, u. a.:
- Pflichtfach 1: Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
- Pflichtfach 2: Health Sciences und Gesundheitsversorgung
- Pflichtfach 3: BWL und Qualität in der Leistungserbringung
- Pflichtfach 4: Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
- Pflichtfach 5: Führung und soziale Kompetenzen
- Pflichtfach 6: Organisations- und Personalentwicklung
- Pflichtfach 7: Pflegeprofession und Wissenschaft
- Pflichtfach 8: Zukunftsentwicklung im Leadership-Kontext und Business Game
- Pflichtfach 9: Supervision und Aufarbeitung der Praxis
- Pflichtfach 10: Lehrveranstaltungen zur Master Thesis
Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-emba/
Adressen:
MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 100
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung im Sozial- oder Gesundheitswesen
- für Pflegepersonen: Abschluss SAB-Führungsaufgaben – Basisausbildung gem. § 72 Abs. 1 und 2 GuKG sowie eine mindestens 5-jährige Berufspraxis
- Für die Anrechnung von Lehrveranstaltungen, die an einer in- oder ausländischen Universität oder gleichzuhaltenden Einrichtung abgelegt worden sind, sind die Bestimmungen des UniStG anzuwenden.
Abschluss:
Akademische Fachkraft für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen
Info:
Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt berufsfachliches, medizinisches sowie wirtschaftliches bzw. organisatorisches Wissen. Die Vermittlung von praxisbezogenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie von Managementfertigkeiten und - fähigkeiten soll dazu führen, dass die Absolventen den funktionsbedingten Anforderungen im Berufsalltag entsprechen können.
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/fuehrungsaufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Aufnahme ist eine enge berufliche Verknüpfung der Themen Gesundheit und Fitness. Ein abgeschlossenes Studium an einer Universität, Fachhochschule, einer Akademie für Physiotherapie oder Pädagogik (Leibeserziehung) ist Voraussetzung.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Inhalte:
Der Universitätslehrgang bildet qualifizierte „Health and Fitness“ Professionals aus, welche für das in Industriegesellschaften weit verbreitete Phänomen des Bewegungsmangels adäquate, wissenschaftlich gesicherte Konzepte zur Vorbeugung von Bewegungsmangelkrankheiten bzw. zur Sicherung der körperlichen Fitness für verschiedene Zielgruppen entwickeln, umsetzen und evaluieren können.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 19 Jahre
- Zugangsberechtigt sind generell Personen aus dem Arbeitsfeld der (Re-)Habilitation mit pädagogischer oder therapeutischer Grundausbildung oder entsprechender Berufserfahrung; insb.:
- Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen, Sonder- und Heilpädagoginnen und -pädagogen, Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler (Gesundheitssport)
- Physio-, Ergo-, Sprach-, Musik- und Tanztherapeutinnen und -therapeuten
- Volks-, Haupt-, Sonderschul- oder AHS-Lehrerinnen und -lehrer
- Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagoginnen und -pädagogen
- Behinderten- und Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
- sowie Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Medizinischen Universitäten
Abschluss:
Zertifikat der Universtität Wien
Info:
Zielsetzung: Konduktive Förderung als komplexes Angebot sieht den Menschen mit Beeinträchtigung in seiner Gesamtheit. Beeinträchtigung wird als ein Lernhindernis definiert, welches durch gezielte, individuelle Gestaltung des Lernprozesses überwunden werden kann. Die Entwicklung aller Persönlichkeitsbereiche wird gleichzeitig und gleichwertig unterstützt. Der Zertifikatskurs bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Rehabilitation und Soziales, aufbauend auf ihren individuell vorhandenen Qualifikationen.
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit der Helga Keil-Bastendorff Privatstiftung und der Donau-Universität Krems angeboten.
Kosten: EUR 2.950,00
Inhalte:
Modul 1: Theoretische Grundlagen:
- Paradigmen und Modelle für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Medizinisch-therapeutische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Psychologisch-pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Komplexe Förderkonzepte für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Modul 2: Praktische Grundlagen
- Angewandte komplexe (Re-)Habilitation in der Praxis – Einführung
- Theorie komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer Förderung
- Praktische Anwendung & Handlungskonzepte komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer
Modul 3: Arbeitsfeldspezifische Vertiefung
- Alters- und zielgruppenspezifische Besonderheiten z.B. Sensorische Integration, Unterstützte Kommunikation, altersspezifische Angebote
Modul 4: Prozessbegleitende Wissensüberprüfung und Abschlussarbeit
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 - 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Fachhochschule oder Universität oder
- eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
- zusätzlich Nachweis einer zweijährigen einschlägigen Berufspraxis
Abschluss:
Master of Public Health (MPH)
Info:
Zielgruppe: Angehörige medizinischer, pflegerischer, therapeutischer, sozialer und medizin-technischer Berufe, die in der Krankenversorgung und Rehabilitation tätig sind sowie WissenschaftlerInnen und Lehrende mit einer sozial-, geistes-, wirtschafts-, rechts-, naturwissenschaftlichen oder technischen Ausbildung, die über Erfahrungen im Gesundheitssystem verfügen.
Dauer, Kosten und konkrete Ausbildungsinhalte sind je nach Anbieter unterschiedlich.
Ziel einer Public-Health-Ausbildung ist es, erfahrenen und motivierten Fachkräften die Möglichkeit zu bieten, sich für eine gehobene Funktion im Gesundheitssystem zu qualifizieren. Im Universitätslehrgang Public Health erwerben die AbsolventInnen eine wissenschaftliche, planerische, gestalterische und gesundheitspolitische Expertise („Wissen und Können") dafür.
Inhalte:
- Grundlagen von Public Health
- Epidemiologie und Biostatistik
- Health Care Management
- Das österreichische Gesundheitssystem
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Steuerung und Leadership im Gesundheitswesen
- Masterarbeit
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium der Physiotherapie an einer anerkannten postsekundären Einrichtung und Berufserfahrungen im Umfang von zwei Jahren oder
- eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung zum Physiotherapeuten/zur Physiotherapeutin mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung und
- Weiterbildung in einem international anerkannten Manualtherapiekonzept mit positiv abgeschlossener Prüfung über ein Stundenausmaß von mindestens 260 UE
Abschluss:
Master of Science (MSc) inkl. OMT Diplom nach IFOMPT
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an PhysiotherapeutInnen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung im Bereich der muskuloskelettalen Physiotherapie und fundierten Kenntnissen im Bereich der Manuellen Therapie.
Inhalte:
Das Ziel dieses Postgradualen Universitätslehrganges ist es, aufbauend auf einer entsprechenden Berufserfahrung, theoretisches und praktisches Wissen auf dem Gebiet der muskuloskelettalen Physiotherapie und der Manuellen Therapie konzeptübergreifend zu erweitern und zu vertiefen. Kooperationslehrgang in Langenhagen.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- der Abschluss eines Hochschulstudiums insbesondere Gesundheits-, Pflege-, Sport- und Sozialwissenschaften und Sonder- und Heilpädagogik und mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung oder
- der Abschluss eines Medizinstudiums oder
- der Abschluss einer Akademie für MTD insbesondere Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie oder gleichwertigen Ausbildung und mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung oder
- der Abschluss einer Ausbildung in Orthopädietechnik oder Orthopädieschuhtechnik und mindestens zwei Jahre einschlägiger Berufserfahrung und einer leitenden/lehrenden Funktion oder
- ein Diplom für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Kindergesundheits- und Krankenpflege und Psychiatrische Krankenpflege mit mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung oder
- der Abschluss des Universitätslehrgangs Neuroorthopädie mit dem Abschluss Akademische/r Expert/e/in für Neuroorthopädie für den Master of Science (MSc) in Neuroorthopädie
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in der Betreuung bewegungsbehinderter Menschen arbeiten:
- Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie, Kinderheilkunde, Neurologie, Physikalische Medizin und Allgemeinmedizin
- PhysiotherapeutInnen und ErgotherapeutInnen
- Sonder- und HeilpädagogInnen
- spezialisierte SportwissenschafterInnen
- spezialisierte Orthopädie-, Orthopädieschuh-, und RehabilitationstechnikerInnen
- spezialisierte Pflegepersonen, Sozial- und LebensberaterInnen und
- andere Personen im öffentlichen oder privaten Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens mit Berufserfahrung in der Behindertenbetreuung und –versorgung.
Inhalte:
Ziel des Lehrganges ist das Erwerben dieser theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten auf diesem und verwandten Gebieten zur Verbesserung der Lebensqualität, die in der berufsspezifischen Betreuung, Beratung, Behandlung und Hilfsmittelversorgung bewegungsbehinderter Kinder und Erwachsener sofort umgesetzt werden können.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Der Lehrgang richtet sich an PhysiotherapeutInnen mit Bachelorabschluss oder an PhysiotherapeutInnen mit Universitätsreife und einer aktiven Berufsberechtigung in Physiotherapie mit einjähriger Berufserfahrung.
Abschluss:
Master of Science in Neurophysiotherapie (MSc)
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/praxislehrepflege/index.php
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Diplom für Physiotherapie oder Ergotherapie oder Logotherapie oder Abschluss einer gleichwertigen Ausbildung und mindestens zweijährige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen bzw. AbsolventInnen einer gleichwertigen, im Ausland abgeschlossene Berufsausbildung in einem der oben genannten Bereiche mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Behandlung von vorwiegend neurologischen PatientInnen sowie AbsolventInnen eines Medizinstudiums.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang „Neurorehabilitation“ vermittelt interdisziplinäres Wissen aus neurologischen Spezialgebieten der Akut- und Rehabilitationsphasen sowie neurologisches Grundlagenwissen. Weitere Schwerpunkte bilden Krankheitsbilder und klinische Syndrome, Störungen und Behinderungen, die Erstellung von Befunden, Therapiekonzepte, Lösungs- und zielorientierte Gesprächsführung in der Neurorehabilitation.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ÄrztInnen, ZahnärztInnen und PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen und Hebammen mit einer osteopathischen Basisausbildung im Ausmaß von mind. 1.100 Unterrichtseinheiten in mind. 4 Jahren
- AbsolventInnen einer Vollzeitausbildung in Osteopathie mit mind. 4.500 Unterrichtseinheiten in mind. 4 Jahren sowie Praxiserfahrung von mindestens 3 Jahren
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Inhalte:
Ziel des Lehrganges ist es, die Osteopathie umfassend und mit allen Facetten darzustellen. Vom neuesten Stand medizinischen Wissens und aktueller Forschung über detailliertes medizinisches Hintergrundwissen bis zu spezifischen Techniken im cranialen oder visceralen Bereich. In Kooperation mit: Wiener Schule für Osteopathie
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- eine aktive Berufsausübungsberechtigung in Physiotherapie in Österreich im Sinne des MTD-Gesetzes (BGBl 1992/460 i.d.g.F.) oder
- eine gleichgehaltene Eignung im In- und Ausland im Sinne der europäischen Berufszulassung bzw. der Nostrifikation in Österreich
- Physiotherapeuten aus Deutschland mit mittlerer Reife müssen vor der Zulassung zusätzliche Lehrveranstaltungen der Donau-Universität im Ausmaß von 225 UE absolvieren.
Abschluss:
Master of Science in Physiotherapie (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an PhysiotherapeutenInnen mit facheinschlägiger Berufsausübungsberechtigung.
Inhalte:
Aufgebaut wird inhaltlich auf der erworbenen Berufserfahrung sowie auf funktionellen Zusammenhängen auf den Gebieten der Gesundheitserziehung, Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation. Hierzu gehören insbesondere mechanotherapeutische Maßnahmen, wie Arten von Bewegungstherapie, Perzeption, manuelle Therapie der Gelenke, Atemtherapie, alle Arten von Heilmassagen, Reflexzonentherapien, Lymphdrainagen, Ultraschalltherapie, weiters alle elektro-, thermo-, photo-, hydro- und balneotherapeutischen Maßnahmen sowie berufsspezifische Befundungsverfahren und die Mitwirkung bei elektrodiagnostischen Untersuchungen.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master- oder Diplomstudium
- abgeschlossene vergleichbare Ausbildung (LehrerInnen, PsychologInnen, Psycho-, Physio- und ErgotherapeutInnen, LogopädInnen etc., hinzu zählen auch KindergärtnerInnen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung oder/und -weiterbildung)
- Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Info:
Zielgruppe:
KindergärtnerInnen, LehrerInnen, PsychologInnen, Physio- und ErgotherapeutInnen, LogopädInnen
Inhalte:
Der Universitätslehrgang soll das integrativ orientierte Konzept der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung über das Medium Bewegung in die Praxis umgesetzt werden, Forschungsmöglichkeiten eröffnen und der fachlichen Erweiterung im eigenen Arbeitsfeld dienen.
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abschluss eines Fachhochschul-Studiengangs für Physiotherapie oder
- Ausbildung gemäß dem Krankenpflegegesetz oder
- gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss
Abschluss:
Master of Sportphysiotherapie (MSPhT)
Info:
Zielgruppe:
PhysiotherapeutInnen mit langjähriger Erfahrung in Sportphysiotherapie und im Spitzensport und Personen, die gemäß Krankenpflegegesetz ausgebildet wurden
Inhalte:
Das Curriculum dieses Lehrgangs orientiert sich an international geltenden Standards für wissenschafts- und forschungsgeleitete Lehre an vergleichbaren europäischen Master-Lehrgängen, wie z. B. den MSc für Sportphysiotherapie - Programm am University College London Archway Campus.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines mindestens dreijährigen Physiotherapiestudiums, empfohlen wird eine mindestens zweijährige Berufspraxis sowie ein nachgewiesenes Interesse zum Sport
Abschluss:
Master of Science Sports Physiotherapy (MSc)
Info:
Inhalte:
Im Rahmen dieses Universitätslehrganges werden vor allem aus den Bereichen Sportwissenschaften und Sportphysiotherapie auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Mit diesen Kenntnissen und Fähigkeiten sind AbsolventInnen in der Lage, in präventiven und rehabilitativen Arbeitsfeldern der Sportphysiotherapie tätig zu sein. Andererseits werden AbsolventInnen nach Abschluss befähigt sein, adäquate, wissenschaftlich gesicherte Konzepte zu entwickeln, um Therapiemaßnahmen und Therapieeffekte evaluieren und nachweisen zu können.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Grundausbildung im Bereich Coaching, Lebens- und Sozialberatung oder ähnliches
Abschluss: Diplomabschluss
Info:
In den 4 Fachmodulen geht es darum, Gesundheit in den vielen Aspekten des Lebens zu erfassen und kennen zu lernen:
- Körperliche Gesundheit
- Seelische Gesundheit
- Sozialen Beziehungen
Kosten: Gesamtpreis EUR 2.500,00
Zielgruppen: Coach, Lebens- und Sozialberater*innen, Psychotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Medizinisches Personal, Ärzt*innen, alle, die im Gesundheitsbereich arbeiten oder arbeiten wollen und eine Weiterbildung anstreben, Menschen in Sozialberufen usw.
Module:
- Gesundheitsbild, Innere Ordnung von Krankheit und Gesundheit
- Chaostheorie und Systemtheorie
- Ganzheitliche Heilmethoden aus unterschiedlichen Kulturen
- Integration und Prüfung
Weitere Infos: https://kutschera.org/ausbildungen/gesundheitscoach/
Adressen:
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: -
Form: Berufsbegleitend
Adressen:
Physio Austria, Bundesverband der PhysiotherapeutInnen Österreichs
Lange Gasse 30/1
phydelio Seminarzentrum
1080 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 587 99 51 -200
Fax: +43 (0)1 / 587 99 51 -30
E-Mail: office@phydelio.at
Internet: http://www.phydelio.at
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!