Andere Bezeichnung(en): Online-Journalist*in, Multimedia-Redakteur*in, Online-Editor*in, Community-Manager*in, Social-Media-Manager*in
Online-Redakteur*innen bereiten Informationen, Daten und Texte für Webseiten und Internetportale auf. Sie recherchieren Informationen, Daten und Themen, verfassen Beiträge und Texte selbst oder überarbeiten vorgegebene Beiträge, z. B. von Nachrichten- und Presseagenturen. Sie bereiten die Inhalte redaktionell und gestalterisch auf und wirken auch bei der Aktualisierung und Weiterentwicklung der Internetportale und Online-Seiten mit. Online-Redakteur*innen arbeiten in Multimedia-Agenturen, bei Verlagen, in privaten Unternehmen oder bei Rundfunk und Fernsehen im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften.
"Gerade im Online-Bereich ist es so, nachdem es ein sehr neuer Bereich ist, dass die Regeln nicht so festgefahren sind, und dass es eine sehr gute Möglichkeit für junge Journalisten ist, dass man herumprobiert und experimentiert."
Werner Harauer, Online-Journalist, in einem Interview aus: AMS your job, 2003.
Online Redakteur*innen recherchieren Informationen aus dem Internet, aus verschiedenen Datenbanken, von Presse-Agenturen, Fachpublikationen und anderen Medien. Die gesammelten Informationen und Daten werden journalistisch aufbereitet und in online-gerechter Form umgesetzt. Dies bedeutet, Informationen wie Wort, Bild und Ton in leicht lesbarer und gut verständlicher Form zusammen zu stellen.
Die Herausforderung im Medium Internet besteht darin, Texte kurz und prägnant zu formulieren und visuell klar zu strukturieren. Nach dieser Richtlinie verfassen Online-Redakteur*innen Beiträge und Texte, redigieren Texte anderer Autor*innen, sie bereiten verschieden Themen auf oder aktualisieren bestehende Inhalte. In Zusammenarbeit mit den Team- und Projektmitarbeiter*innen aus den Bereichen Grafikdesign, Webdesign und Multimedia gestalten sie Webseiten, Internetportale und Onlineforen und andere Multimediaprodukte. Sie entwickeln bestehende Webseiten konzeptionell weiter und prüfen deren inhaltliche und formale Qualität und Aktualität. Neben dem Inhalt sind Online Redakteur*innen mitunter auch für Layout und Gestaltung eine Webseite verantwortlich.
Online Redakteur*innen verfügen über fundierte Computerkenntnisse. Sie beherrschen verschiedene Softwareprogramme zur Text- und Bildbearbeitung und kennen verschiedene Datenbanksysteme und Programmiersprachen.
Online Redakteur*innen arbeiten mit Redaktionssystemen (z. B. CMS = Content Management System), Datenbanken (z. B. Access) und verschiedenen einfachen Programmiersprachen (z. B. JavaScript, HTML) zum Programmieren und Gestalten der Internetseiten. Sie arbeiten mit Computer, Laptops und den entsprechenden Peripheriegeräten wie Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräten. Weiters verwenden sie diverses Büromaterial wie Ordner, Mappen, Hefter, Journale usw.
Online Redakteur*innen arbeiten in den Redaktionsbüros von Verlagen, Multimedia-Agenturen und in Unternehmen und Organisationen mit Internet-Auftritt. Sie arbeiten entweder angestellt oder auf freiberuflicher Basis - in diesem Fall führen sie ihre Tätigkeiten oft auch von zu Hause aus durch. Die Grenzen zu den Berufsbildern Content-Manager*in und Grafik-Designer*in sind fließend, auf jeden Fall arbeiten sie eng mit diesen zusammen. Sie führen ihre Arbeiten eigenständig oder im Team mit verschiedenen Mitarbeiter*innen, Fach- und Hilfskräften aus und stehen in engem Kontakt zu ihren Kund*innen und Auftraggeber*innen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Cache, Content, Content Management System (CMS), Content-Marketing, Copyright, Data Mining, E-Books, editieren, Electronic Publishing, Feuilleton, Freeware, Hyperlink, Hypertextsystem, Icon, Information Design, Informationsklassifikation, Journaille, JPEG, Layout, Lektorat, Live Stream / Streaming-Technology, Redesign, Relaunch, Uploaden, Usernet, View Time, Zeichen-Tool