Medizinische Dokumentar*innen erfassen, dokumentieren und archivieren in Krankenhäusern und Kliniken die Personaldaten, Krankengeschichten, Diagnoseblätter, Laborbefunde usw. von Patient*innen. Sie führen Datenbanken und Karteien, Ordner, Mappen und Journale, in denen sie diese Dokumente verwalten. In medizinischen Bibliotheken und Archiven führen sie auch Literaturdokumentationen und -recherchen durch. In Betrieben der Pharmaindustrie wirken sie bei der Aufbereitung von medizinischen Daten mit und erstellen statistische Auswertungen. Sie arbeiten im Team mit medizinischen und informationstechnischen Fachkräften.
Der Aufgabenbereich von Medizinischen Dokumentar*innen umfasst die Dokumentation, Statistik, Organisation und Verarbeitung von medizinischen Daten. Dabei erstellen sie die Basisdokumentation von allen Patient*innen, die in einem Krankenhaus behandelt werden.
Medizinische Dokumentar*innen betreuen medizinische Datenbanken, Archive und Bibliotheken. Sie erstellen, verwalten und aktualisieren alle Dokumente und Daten, die im Rahmen der Behandlung und Betreuung von Patient*innen in einem Krankenhaus, einer Klinik, Kuranstalt usw. anfallen (z. B. Aufnahme- und Diagnoseblätter, Krankengeschichten, Therapieverlauf, Entlassungsscheine). Sie sind am Aufbau von innerbetrieblichen Informationssystemen und Netzwerken beteiligt, sie planen, realisieren und betreuen Spezialdokumentationen bei medizinischen Einrichtungen und Forschungsinstituten. Im Bereich der Literaturdokumentation und -recherche beschaffen sie Handbücher, Lehrbücher, Studien und Berichte und halten so medizinische Bibliotheken auf dem aktuellen Stand.
Im Bereich der Qualitätssicherung führen sie Umfragen und Tests durch, schulen Mitarbeiter*innen ein, werten Informationen und Feedbacks aus und verbessern oder vereinfachen Bildschirmmasken, Formulare, Online-Formulare, Eingabefelder usw.
Medizinische Dokumentar*innen arbeiten an verschiedenen Büro- und Kommunikationsgeräten, wie z. B. Computer, Laptops, Telefon, Fax, Drucker und Kopierer. Sie verwenden für ihre Arbeit moderne fachspezifische EDV-Systeme und Computerprogramme. Sie führen und verwalten medizinische Datenbanken und Archive und Karteien.
Medizinische Dokumentar*innen arbeiten in Krankenhäusern, Kliniken, Kuranstalten und bei Krankenkassen und medizinischen Forschungseinrichtungen. Sie arbeiten im Team mit verschiedenen medizinischen Fachkräften, siehe z. B. Arzt / Ärztin und haben Kontakt zu informationstechnischen Fachkräften, siehe z. B. Informatiker*in, Medizininformatiker*in.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden: