Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien entwickeln und gestalten Websites und organisieren die Produktion von Audio-, Videobeiträgen und Animationen für die Webpräsenz ihrer KundInnen.
Sie erstellen Konzepte, Projektpläne und Kalkulationen, stimmen diese mit ihren KundInnen ab und gestalten die Websites mit verschiedensten Software-Tools und Programmiersprachen für die Web-Entwicklung. Dabei arbeiten sie eigenständig, zusammen mit BerufskollegInnen bzw. mit SpezialistInnen für Web-Design und -Entwicklung.
Werden beim Webdevelopment auch Audio- und Videobeiträge und Animationen eingesetzt, übernehmen Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien das Konzept und die Organisation der Umsetzung gemeinsam mit SpezialistInnen für 2D- und 3D-Animationssequenzen bzw. Video- und Audioproduktion.
Die Webpräsenz eines Unternehmens oder einer Institution ist heute wichtiger denn je. Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien entwickeln, gestalten und betreuen die gesamte Webpräsenz ihrer KundInnen und organisieren die Produktion von Video-, Audio- oder Animationsbeträgen, die für die Website benötigt werden.
Zu Beginn jedes Auftrags holen Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien die Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen ihrer KundInnen sowie Informationen über die Zielgruppe und, falls vorhanden, bereits bestehende Grafik- und Medienprodukte ( Corporate Identity, Corporate Design) ein. Sie beraten ihre KundInnen bzgl. der Umsetzung und entwickeln ein Konzept, definieren Ziele und Projektabläufe, kalkulieren Kosten und entwickeln Prototypen für die Präsentation. Nach Abstimmung mit den KundInnen entwickeln sie die Websites eigenständig, zusammen mit BerufskollegInnen sowie fallweise mit SpezialistInnen (z. B. Web-DesignerIn, Grafik-DesignerIn).
Auf Basis von Content Management System (CMS) gestalten Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien das Front- und Backend der Websites mit speziellen Software-Tools, Datenbankanwendungen und Programmiersprachen z. B. Java, SQL oder HTML. Dabei berücksichtigen sie die aktuellen Standards und rechtlichen Grundlagen (z. B. Urheberrecht, Markenrecht, Datenschutz). Sie setzen die Screendesigns nach Konzept und Corporate Identity bzw. Corporate Design der KundInnen um und optimieren sie für alle gängigen Browser und Geräte. Mit Spezialsoftware und Key Words führen sie Suchmaschinenoptimierung (SEO) durch und installieren Analyse- und Reportingtools zur Überprüfung der Klick-, Verweil- oder Download-Raten.
Sollen für die Websites auch Video- und Audiobeiträge bzw. Animationen produziert werden, übernehmen Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien die Konzeption und organisieren die Umsetzung der Beiträge. Sie legen in Abstimmung mit ihren KundInnen die Inhalte fest, entwickeln eigenständig oder mit SpezialistInnen Storyboards und Drehbücher und beauftragen SpezialistInnen aus dem Bereich Animation bzw. Audio- und Videoproduktion mit der Umsetzung bzw. arbeiten bei kleineren Produktionen selbst mit.
Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien arbeiten an modernen Computerarbeitsplätzen mit spezieller Software zur Webentwicklung sowie Grafik- und Layoutsoftware. Sie bedienen Scanner, Drucker, Fax- und Kopiergeräte, digitale Foto- und Filmkameras, Aufnahmegeräte und Smartphones. Zu Präsentationszwecken verwenden sie Präsentationssoftware, Beamer, Laptops, Tablets, Flipcharts, Videos usw.
Medienfachleute mit Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien arbeiten in Büros zusammen mit BerufskollegInnen und haben laufend Kontakt zu ihren KundInnen. Je nach Konzept und Umfang der Websites, die sie entwickeln, arbeiten sie zusammen mit verschiedenen SpezialistInnen für Webentwicklung, Grafik und Multimedia z. B. Medienfachmann/-frau - Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (Lehrberuf), Grafik-DesignerIn, Web-DesignerIn, Multimedia-DesignerIn, Multimedia-KonzeptionistIn, Multimedia-ProgrammiererIn, Multimedia-ProjektmanagerIn, Online-RedakteurIn, Content-ManagerIn.
Für die Produktion von Audio- und Videobeiträgen arbeiten sie zusammen mit DrehbuchautorInnen, RegisseurInnen, SchauspielerInnen, TrickfilmzeichnerIn/Comic ZeichnerInnen, MedienkomponistInnen, TontechnikerInnen, etc. und für Animationen zusammen mit 3D-Artist (m./w.), ComputeranimateurInnen, Computer VisualistInnen, Multimedia-DesignerInnen, etc.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Banner, Bug, Content, Content Management System (CMS), Corporate Blog, Corporate Design, Corporate Identity, Freeware, HTML, Hyperlink, Hypertext, Hypermedia, Hypertextsystem, Icon, Image Map, Information Design, Informationsarchitektur, Informationsmanagement, JAVA, JPEG, Makro, Photoshop, Pixel, Plug-in, Software, SQL, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Update, Uploaden, Urheberrecht, Usability, Usernet, View Time
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.