Andere Bezeichnung(en): Vorgängerlehrberufe: EDV-Systemtechnik, Mechatronik - Büro- und EDV-Systemtechnik
English: Mechatronics - IT, Digital System and Network Technology
Mechatronik bedeutet die Verbindung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen zu mechatronischen Anlagen und Systemen. Immer bedeutender wird dabei die Integration von computergesteuerten Programmen und Komponenten.
Mechatroniker*innen für IT-, Digitalsystem und Netzwerktechnik stellen mechatronische Büro- und IT-Systeme her. Dazu zählen z. B. Computersysteme, Netzwerke, Scanner, Kopiergeräte sowie analoge und digitale Kommunikationssysteme. Sie bauen mechanische, elektrische, elektronische und informationstechnische Teile zusammen, verbinden die einzelnen Systembestandteile zu Arbeitsplätzen und Netzwerken und stellen die Funktionen ein. Sie nehmen die Systeme in Betrieb, suchen nach Fehlern und beheben Störungen.
Mechatroniker*innen arbeiten in Büros, Werkstätten und Servicecentern im Team mit Berufskolleg*innen und Fachkräften aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, IT und Maschinenbau. Bei Montage- und Servicearbeiten sind sie direkt bei ihren Kund*innen vor Ort im Einsatz.
Mechatroniker*innen für IT-, Digitalsystem und Netzwerktechnik stellen mechatronische Bauteile, Baugruppen und Komponenten für Büro- und IT-Systeme her. Dazu zählen betriebliche Serveranlagen und Netzwerke, Betriebssysteme, Computer und Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner, Fax- und Kopieranlagen, weiters Telefonanlagen, Kommunikationssysteme und vieles mehr.
Sie bauen mechanische, elektrische/elektronische und informationstechnische Teile zusammen und warten und reparieren sie. Sie richten Leitungen ein, verlegen Kabel, schließen die Systeme und Anlagen an und nehmen sie in Betrieb. Sie messen elektrische und physikalische Größen, und programmieren Steuerungen und Funktionen. Dabei berücksichtigen sie die Wünsche ihrer Kund*innen und Auftraggeber*innen. Sie informieren und beraten ihre Kund*innen und schulen sie in die Bedienung der Geräte ein.
Mechatroniker*innen für IT-, Digitalsystem und Netzwerktechnik sind auch für die Wartung, Reparatur und Fehlerbehebung zuständig (Service). Bei der Suche nach Fehlern und Störungen zerlegen sie die Anlagen und Geräte, führen Messungen mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten und Test- und Diagnosesoftware durch und grenzen so mögliche Ursachen für Fehler ein. Sie beheben die Störungen und tauschen schadhafte Teile aus.
Im IT-Bereich installieren und prüfen sie mechatronische Hardware- und Software-Komponenten. Sie stellen System-Komponenten zusammen, installieren Software, Netzwerke und Bussysteme, konfigurieren Hardware-Teile und montieren, und programmieren mechatronische Systemkomponenten und Steuerungen.
Mechatroniker*innen für IT-, Digitalsystem und Netzwerktechnik haben auch zahlreiche organisatorische Aufgaben: Sie legen anhand der technischen Unterlagen die Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden fest, planen und steuern die Arbeitsabläufe und achten auf die Einhaltung der Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards.
Mechatroniker*innen für IT-, Digitalsystem und Netzwerktechnik arbeiten mit Büro- und IT-Systemen, Serversystemen, Netzwerken, Scanner, Kopier- und Faxgeräte sowie mit analogen und digitalen Kommunikationssystemen. Zur Steuerung und Programmierung dieser Systeme setzen sie Computer-Programme ein.
Sie lesen Werkzeichnungen, Montage-, Stromlauf- und Schaltpläne. Oft erstellen Sie diese selbst anhand von speziellen Computerprogrammen (z. B. CAD - Computer Aided Design). In der Produktion verwenden sie Handwerkzeuge und Maschinen wie Bohrmaschinen, Biegewerkzeuge, Gewindeschneider und arbeiten an computergesteuerten Anlagen. Zum Herstellen elektrischer und mechanischer Verbindungen in der Installation verwenden sie Lötgeräte, Klemmen, Schraubenzieher und elektronische Mess- und Prüfgeräte zur Prüfung der Anlagen und zum Aufsuchen von Störungen.
Sie be- und verarbeiten bei ihrer Tätigkeit Materialien wie Stahl, Kupfer und andere Metalle und Kunststoffe zu selbst gefertigten Geräteteilen und bauen vorgefertigte Baugruppen (z. B. Relais, Motoren, Steuerungen) in die Büro- und IT-Systeme ein.
Mechatroniker*innen für IT-, Digitalsystem und Netzwerktechnik arbeiten in Konstruktionsbüros, Werkstätten und Werkhallen von Gewerbe- und Industriebetrieben der Büro- und IT-Systemtechnik. Bei Montagen, Wartungs- und Servicearbeiten sind sie an wechselnden Arbeitsorten bei ihren Kundinnen und Kunden im Einsatz. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und weiteren Fachkräften aus den genannten Branchen und allgemein der Produktion und Entwicklung, siehe z. B. Maschinenbautechniker*in, Elektrotechnik (Modullehrberuf), Prozesstechnik (Lehrberuf), Produktionsleiter*in, Verfahrenstechniker*in.
Die Arbeit in Werkstätten und Produktionshallen bringt teilweise Lärmbelastung mit sich, gegen den sich Mechatroniker*innen mit Hörschutz schützen. Außerdem wird in der industriellen Fertigung häufig im Schichtdienst gearbeitet.
Der Beruf Mechatronik - IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
CAD, CAM, CNC, Hydraulik, Industrie 4.0, Leistungselektronik, Mechatronik, Pneumatik, Prozessor, Qualitätsmanagement, Smart production, SPS-Systeme
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.