Manager*in (Produktion)

Andere Bezeichnung(en):
Produktionsmanager*in

Ausbildung

Für den Beruf Manager*in (Produktion) ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit technischem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Wirtschaftsingenieurwesen erforderlich. Die Kombination mit betriebswirtschaftlichen/kaufmännisches Zusatzqualifikation verbessern die Aufstiegsmöglichkeiten in eine Managementfunktion.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Betriebswirtschaft
  • Management
  • Büroorganisation, Büromanagement
  • Buchführung, Buchhaltung
  • Kostenrechnung und Controlling
  • betriebliches Kennzahlenwesen
  • Marketing und Werbung
  • Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations
  • Dokumentation
  • Fremdsprachen (EU-Sprachen)

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Dual

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

vorbehaltlich durch die Genehmigung durch AQ Austria ab Herbst 2019 im Rahmen des Studiengangs Automatisierungstechnik und ab Herbst 2020 als eigener Studiengang

Präsenzzeiten: 20 Monate an der FH, 12 Monate im Unternehmen

Dieses neue duale Studium verbindet theoretischen Wissenserwerb im Bereich Mechatronik und Intelligenter Produktion in einer hochschulischen Einrichtung und das Anwenden der praktischen Kenntnisse im Betrieb. Dabei absolvieren die Studierenden das Studium in geblockter Form. Inhaltlich wird dieser Studiengang sowohl mechatronische Systeme als auch den Shop-Floor-Bereich der Produktionstechnik beinhalten. Neben den allgemeinen technischen Inhalten werden vertiefende Kenntnisse über Fertigungsverfahren, Planung und Betreiben von Produktionsanlagen einschließlich Roboter, Produktionstechnik, Betriebsorganisation, sowie Mechatronische Systeme vermittelt. (Quelle: FH OÖ)

Inhaltliche Themen:

  • Grundlagenfächer eines mechatronischen Studiums (Mathematik, Mechanik, Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik usw.)
  • Smart Production
  • Qualitätsmanagement
  • Fertigungstechnik
  • Auslegung mechatronischer Komponenten, Kenntnisse über den Einsatz von Werkzeugen, Werkzeugmaschinen und Messmitteln sowie Kenntnisse über Fabrikplanung und -organisation
  • 4 Firmenprojekte

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/studiengaenge/bachelor/intelligente-produktionstechnik/

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

*Vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ mit geplantem Start WS 22

Lehrinhalte, u. a.:

  • Kreislaufwirtschaft
  • Mathematik
  • Mechanik
  • Elektrotechnik
  • Werkstoffe & Fertigungstechnik
  • Grundlagen der Informatik
  • Grundlagen der Chemie
  • Business Organisation & Ethics
  • Teammanagement
  • Professional English
  • Mess-, Regelungs- & Automatisierungstechnik
  • Materialauswahl & Materialprüfung
  • Legal Compliance
  • Produktionstechnik
  • Umweltmanagement
  • Statistik
  • Grundlagen des Software- & Requirement Engineerings
  • Datenbanksysteme
  • Grundlagen der Produktentwicklung
  • Umweltökonomie
  • Computer Aided Design
  • Projektmanagement
  • Produktionsplanung & -steuerung
  • Sustainable Supply Chain Management
  • Umweltchemie
  • Sustainable (Re-) Manufacturing
  • Data Analytics für die Produktion
  • Energietechnik
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Grundlagen der Ökobilanzierung
  • Condition Monitoring & Predictive Maintenance
  • Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung
  • Integriertes Management
  • Modellierung & Simulation von Produktionsprozessen
  • Plant Design
  • Technisches Energiemanagement
  • Stakeholdermanagement
  • Innovationsmanagement
  • Investition & Finanzierung

Berufsfelder:

  • Produktions- und Verfahrenstechniker*in
  • Entwicklungsingenieur*in
  • Technische/r Projektmanager*in
  • Energie- und Ressourcenmanager*in
  • Spezialist*in für Produkt- und Prozessoptimierung und -zertifizierung
  • Umweltbeauftragte/r und CSR Manager*in, Abfallbeauftrage/r
  • Weitere Infos: https://wieselburg.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-produktionstechnologie-und-kreislaufwirtschaft

    Adressen:

    Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
    Zeiselgraben 4
    Marketing & Sustainable Innovation
    3250 Wieselburg

    Tel.: +43 (0)5 0421 2
    Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222
    E-Mail: info@fhwn.ac.at
    Internet: https://wieselburg.fhwn.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Dual

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Vertiefungsrichtungen:

    • Fertigungs- und Verfahrungstechnik
    • nachhaltiges Lebensmittelmanagement

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    Adressen:

    Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
    Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Ausbildungsschwerpunkte:

    • Digitalisierung: Smart Production, Digitale Assistenzsysteme, Digitalisierung der Wertschöpfung, Business Analytics
    • Produktion: Produktionswirtschaft, Produktionstechnik, Beschaffung, Logistik, Instandhaltung, Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltmanagement, Nachhaltigkeit
    • Management: Unternehmensführung, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Wirtschaftsrecht, Projektmanagement
    • Sozialkompetenz: Führungsverhalten, Kommunikation, Moderation, Konfliktmanagement, Business English
    • Praxisbezug: Permanente Umsetzung des erlernten Wissens durch spezifische Praxisprojekte in Unternehmen, Case Studies, Planspiele, Berufspraktikum, anwendungsorientierte Bachelor-Arbeiten.

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/studiengaenge/bachelor/smart-production-und-management/

    Adressen:

    Fachhochschule Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)5 0804 30
    Fax: +43 (0)5 0804 33099
    E-Mail: office@fh-steyr.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Der Betrieb von verfahrenstechnischen Produktionsanlagen erfordert neben technisch-naturwissenschaftlichem Know-How auch Grundlagenwissen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht sowie Sozial- und Kommunikationskompetenz.

    Lehrinhalte: Technische Grundlagen, Anlagentechnik, Verfahrenstechnik, Regelungs- und Steuertechnik, Automatisierungstechnik, Produktionstechnik, Betriebswirtschaft, Betriebstechnik, Produktionsplanung, Projektmanagement, Umweltmanagement.

    Berufsfelder: AbsolventInnen dieses Studienganges erhalten neben dem fundierten akademischen Rüstzeug für den Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen auch praktisches Anwendungswissen im Rahmen von Projekten und Praktika in diesem innovativen technisch-naturwissenschaftlichen Fachgebiet.

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    Adressen:

    Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)5 0804 40
    Fax: +43 (0)5 0804 43166
    E-Mail: office@fh-wels.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 3 bis 5 Semester

    Form: Fernstudium

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Erststudium
    • Englischkenntnisse Level B2

    Abschluss: Master of Engineering, Master of Science 60, 90 od. 120 ECTS

    Info:

    in Kooperation mit Hamburger Fern-Hochschule

    Kosten: EUR 8.424,00 bis 10.980,00 - je nach Studiendauer bzw. -abschluss

    Berufsbereiche nach Abschluss:

    • Übernahme verantwortlicher Fach- und Führungspositionen im Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmanagement, in angrenzenden Bereichen sowie generell in Tätigkeitsfeldern im wirtschaftlichen und/oder im technologischen/technischen Kontext.
    • Übernahme interner und externer Beratungsleistungen, etwa im Rahmen der Beratung der Unternehmensleitung und externer Unternehmensberatung
    • Wahrnehmung verantwortungsvoller Aufgaben und Mitwirkung an interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhaben beispielsweise an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik,
    • Verantwortliche Tätigkeiten im Produktmanagement, Business Development, strategischen Outsourcing, in Vorstandsstäben sowie in der Geschäftsführung
    • Verantwortliche Tätigkeiten im höheren Dienst in der Öffentlichen Verwaltung

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-wirtschaftsingenieurwesen

    Adressen:

    Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
    Anton-Ehrenfriedstraße 10
    2020 Hollabrunn

    Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
    E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
    Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 3 bis 5 Semester

    Form: Fernstudium

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Erststudium
    • Englischkenntnisse Level B2

    Abschluss: Master of Engineering, Master of Science 60, 90 od. 120 ECTS

    Info:

    in Kooperation mit Hamburger Fern-Hochschule

    Kosten: EUR 8.424,00 bis 10.980,00 - je nach Studiendauer bzw. -abschluss

    Berufsbereiche nach Abschluss:

    • Übernahme verantwortlicher Fach- und Führungspositionen im Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmanagement, in angrenzenden Bereichen sowie generell in Tätigkeitsfeldern im wirtschaftlichen und/oder im technologischen/technischen Kontext.
    • Übernahme interner und externer Beratungsleistungen, etwa im Rahmen der Beratung der Unternehmensleitung und externer Unternehmensberatung
    • Wahrnehmung verantwortungsvoller Aufgaben und Mitwirkung an interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhaben beispielsweise an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik,
    • Verantwortliche Tätigkeiten im Produktmanagement, Business Development, strategischen Outsourcing, in Vorstandsstäben sowie in der Geschäftsführung
    • Verantwortliche Tätigkeiten im höheren Dienst in der Öffentlichen Verwaltung

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-wirtschaftsingenieurwesen

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Traun
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun

    Tel.: +43 (0)810 00 4005
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun

    Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
    E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
    Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 3 bis 5 Semester

    Form: Fernstudium

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Erststudium
    • Englischkenntnisse Level B2

    Abschluss: Master of Engineering, Master of Science 60, 90 od. 120 ECTS

    Info:

    in Kooperation mit Hamburger Fern-Hochschule

    Kosten: EUR 8.424,00 bis 10.980,00 - je nach Studiendauer bzw. -abschluss

    Berufsbereiche nach Abschluss:

    • Übernahme verantwortlicher Fach- und Führungspositionen im Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmanagement, in angrenzenden Bereichen sowie generell in Tätigkeitsfeldern im wirtschaftlichen und/oder im technologischen/technischen Kontext.
    • Übernahme interner und externer Beratungsleistungen, etwa im Rahmen der Beratung der Unternehmensleitung und externer Unternehmensberatung
    • Wahrnehmung verantwortungsvoller Aufgaben und Mitwirkung an interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhaben beispielsweise an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik,
    • Verantwortliche Tätigkeiten im Produktmanagement, Business Development, strategischen Outsourcing, in Vorstandsstäben sowie in der Geschäftsführung
    • Verantwortliche Tätigkeiten im höheren Dienst in der Öffentlichen Verwaltung

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-wirtschaftsingenieurwesen

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
    E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
    Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 80 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägiges Wissen von Vorteil

    Abschluss:

    Berufsbezeichnung „Junior Lean Manager“

    Info:

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem Bereich der Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung und -steuerung sowie Logistik; AbteilungsleiterInnen, ProduktionsleiterInnen, BetriebsleiterInnen, WerksleiterInnen; Fach-/Führungs(nachwuchs)kräfte aus der Produktion; QualitätsmanagerInnen, Qualitätsbeauftragte, Personal aus dem Bereich des Qualitäts- und Prozessmanagements in Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen.

    Kosten: EUR 3.990,00

    Inhalte:

    • Modul 1: 5S' Basis für Leanmanagement
    • Modul 2: Lean Management für AV und Produktion
    • Modul 3: Lean Management - Stabil durch Standards
    • Modul 4: Lean Management - PDCA - Plan-Do-Check-Act
    • Modul 5: Lean Management - Shopfloor Management
    • Modul 6: Wertstromdesign

    Adressen:

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/