LehrerInnen an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS) sind ausgebildet als LehrerIn für die Sekundarstufe - Allgemeinbildung oder LehrerIn für die Sekundarstufe - Berufsbildung. Sie unterrichten SchülerInnen der Sekundarstufe II zwischen 14 und 19 Jahren und übernehmen dabei, je nach Ausbildung, einzelne Gegenstände in allgemeinbildenden oder berufsbildenden Fächern, wo sie das jeweilige Fachwissen entsprechend den aktuellen Lehrplänen lehren. Der Unterricht an Berufsbildenden Schulen bietet neben den allgemeinen Bildungsinhalten eine spezielle berufliche Ausbildung in Theorie und Praxis. BMHS-LehrerInnen vermitteln neben konkreten Inhalten auch soziale Kompetenzen und leisten Erziehungsarbeit. Ferner organisieren sie Exkursionen, Feste und andere Aktivitäten, arbeiten mit BerufskollegInnen zusammen und stehen in Kontakt mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.
Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen sind beispielsweise Handelsakademien, Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe, Höhere Technische Lehranstalten, Höhere Lehranstalten für Kunst, Bildnerische und Künstlerische Gestaltung, Höhere Lehranstalten für Mode und Modedesign und Höhere Lehranstalten für Tourismus, Technische Fachschulen, Handelsschulen, Tourismusfachschulen usw.
LehrerInnen an Berufsbildenden Mittleren oder Höheren Schulen (BMHS) unterrichten ihre geprüften Fächer entsprechend den aktuellen Lehrplänen. LehrerInnen mit der Ausbildung zur LehrerIn für die Sekundarstufe - Allgemeinbildung vermitteln ihren SchülerInnen vertieftes Wissen der allgemein bildenden Fächer z. B. Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Physik usw. und wählen die Inhalte auch entsprechend der jeweiligen fachlichen Ausrichtung der Schule aus (beispielsweise technisches Englisch in der Höheren Technischen Lehranstalt, englische Handelskorrespondenz in der Handelsakademie).
LehrerInnen an Berufsbildenden Mittleren oder Höheren Schulen (BMHS) mit der Ausbildung zur LehrerIn für die Sekundarstufe - Berufsbildung lehren in den berufsbildenden Fächern speziell auf die spätere Berufspraxis hin orientierte Fächer wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Lebensmittelchemie, Haushaltsführung, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Mode, Design Typografie, Farbenlehre etc. Sie unterrichten diese Gegenstände sowohl mit theoretischer als auch praktisch-experimenteller Schwerpunktsetzung.
Neben der Wissensvermittlung steht auch das pädagogische Ziel im Vordergrund, die SchülerInnen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion anzuleiten, sie nach ihren individuellen Neigungen zu fördern und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung sowie im Entwicklungsprozess sozialer Fähigkeiten wie z. B. Verantwortungsbewusstsein oder Kompromissbereitschaft zu unterstützen.
LehrerInnen an Berufsbildenden Mittleren oder Höheren Schulen (BMHS) bereiten den Unterricht durch die Auswahl geeigneter didaktischer Methoden und entsprechender Unterrichtsmaterialien und -medien (Schulbücher, Lehrfilme, CD-Roms, aktuelle Publikationen, Internetrecherche etc.) vor. Dabei nehmen sie auf aktuelle, kulturelle und gesellschaftspolitische Problemstellungen Bezug. Der Lehrplan sieht auch praktischen Unterricht in Werkstätten, Küchen und Labors vor und zur Ergänzung des schulischen Unterrichts organisieren die LehrerInnen auch Praxiskontakte wie z. B. Betriebsbesichtigungen und Fachexkursionen. BMHS-LehrerInnen führen die SchülerInnen so zur Matura und bereiten sie auf den Übertritt an eine Universität oder Fachhochschule bzw. in das Berufsleben vor.
LehrerInnen an Berufsbildenden Mittleren oder Höheren Schulen (BMHS) beobachten das Verhalten und die Mitarbeit der SchülerInnen im Unterricht. Ebenso verfolgen sie die Ausführung von Schulübungen, Hausübungen, Schularbeiten, Tests und Wiederholungen und erhalten so ein Gesamtbild über das erworbene Wissen sowie die Interessen, Talente und Fähigkeiten, aber auch Schwächen der einzelnen SchülerInnen. Darüber führen LehrerInnen genaue Aufzeichnungen und können so bei Problemen oder besonderen Begabungen unterstützend eingreifen.
Neben unterrichtenden und erzieherischen Tätigkeiten übernehmen BMHS-LehrerInnen auch viele organisatorische und verwaltende Aufgaben. Sie erstellen z. B. Planungen für ihre Unterrichtsfächer, führen Klassenlisten, verwalten Unterrichtsmittel und Bibliotheken, planen Exkursionen, Feste oder andere Aktivitäten und betreiben Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem nehmen sie an Konferenzen ihrer Schule und an Fortbildungsveranstaltungen teil und beraten die Eltern bzw. Erziehungsberechtigen der SchülerInnen in pädagogischen Belangen im Rahmen von Sprechstunden, Elternabenden oder Sprechtagen. BMHS-LehrerInnen übernehmen gegebenenfalls auch Sonderaufgaben, etwa als VertrauenslehrerInnen oder Schüler- bzw. BildungsberaterInnen, wozu sie aber meist eine Zusatzausbildung bzw. Schwerpunktsetzung während der Ausbildung benötigen.
BMHS-LehrerInnen arbeiten eng mit Jugendlichen zusammen und haben daher eine nicht zu unterschätzende Vorbildwirkung. Deshalb ist es wichtig, dass sie Handlungen und Aussagen überlegt einsetzen und auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine gepflegte Sprache achten.
BMHS-LehrerInnen verwenden im Unterricht die ihren Fächern entsprechenden Lehrmittel, wie z. B. Schulbücher, eigene Ausarbeitungen, Filme, Computer, Sportgeräte, Textilien, Werkzeuge, Holz, Farben und andere Materialien.
LehrerInnen an BMHS arbeiten in Klassenräumen der entsprechenden Schulen oder in sonstigen Unterrichtsräumen wie z. B. Werkstätten, Labors, Küchen, Zeichensälen, Übungsfirmen oder Computerräumen. Sie unterrichten SchülerInnen der Sekundarstufe II von der 9. bis zur 13. Schulstufe.
BMHS-LehrerInnen arbeiten im Unterricht mit BerufskollegInnen bzw. im Schulgemeinschaftsausschuss mit anderen LehrerInnen, SchülerInnenvertreter und ElternvertreterInnen zusammen. Weiters haben sie Kontakt mit den Erziehungsberechtigten ihrer SchülerInnen sowie mit MitarbeiterInnen der Schulverwaltung, SchulpsychologInnen (siehe Psychologe/Psychologin), SozialpädagogInnen (siehe Sozialpädagoge/Sozialpädagogin), KollegInnen im Unterricht (siehe BegleitlehrerIn/IntegrationslehrerIn) oder Jugendämtern und anderen sozialen Einrichtungen.
Schulen der Sekundarstufe II:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Blended Learning, Didaktik, E-Learning, Exkursion, Pädagogik, Reflexion, Sekundarstufe, Solidarität