English: Technical designer specialising in metal engineering
Konstrukteur*innen für Metallbautechnik arbeiten in Konstruktionsabteilungen sowie in den Bereichen Fertigungsvorbereitung und Produktion. Sie planen, entwerfen und fertigen Bau- und Konstruktionsteile aus Metall, wie z. B. Fassadenkonstruktionen, Hallen oder Brücken, Rahmen, Türen und Fenster. Für die Ausführung von Berechnungen, Simulationen, Zeichnungen und technischen Unterlagen arbeiten sie mit Computern und speziellen Softwareprogrammen (z. B. CAD = Computer Aided Design). Konstrukteur*innen für Metallbautechnik arbeiten in Planungsbüros, Werkstätten und Produktionshallen im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt zu Kund*innen und Lieferant*innen.
Konstrukteur*innen für Metallbautechnik planen, entwickeln und fertigen Bau- und Konstruktionsteile aus Metall (z. B. Stahl, Eisen, Aluminium). Zu ihren Erzeugnissen zählen unter anderem Überdachungen, Fassadenelemente, Türen, Tore, Treppen, Fensterrahmen oder Schutzgitter.
Im Bereich der metallbautechnischen Fertigung wenden sie Bearbeitungstechniken wie Schweißen, Löten, Kleben, Sägen, Fräsen, Drehen etc. an. Sie verwenden für ihre Entwürfe moderne CAD-Programme ( CAD = Computer Aided Design). CAD beinhaltet Berechnungsaufgaben, automatisiertes Zeichnen und rechnerunterstützten Entwurf. Die mit CAD erfassten technischen Daten, Zeichnungen und Pläne können an andere (nachgelagerte) Funktionsbereiche weitergeleitet werden, z. B. an mittels CAM (= Computer Aided Manufacturing) computergesteuerte Produktionsanlagen und Fertigungsstraßen. Auch bei der Herstellung von Maschinen und Anlagen kommen computergesteuerte (CNC-)Werkzeugmaschinen zum Einsatz (z. B. Schneide- und Schweißanlagen).
Konstrukteur*innen für Metallbautechnik steuern und bedienen diese Anlagen, programmieren über eine Eingabetastatur die technischen Daten und steuern und koordinieren die Fertigungsprozesse. Sie lesen und erstellen technische Unterlagen, Werkzeichnungen und Montagepläne, legen Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden fest, beurteilen die Arbeitsergebnisse und führen Qualitätskontrollen durch.
Konstrukteur*innen - Metallbautechnik arbeiten an Computern mit speziellen Konstruktionsprogrammen ( CAD). Sie bedienen verschiedene Anlagen, Geräte und Maschinen, wie z. B. Schweiß- und Lötgeräte, Schneidbrenner, Schleif- und Bohrmaschinen und benutzen Handwerkzeuge wie Feilen, Schraubenzieher und Schraubenschlüssel und hantieren mit verschiedenen Werkstoffen und Materialien, mit Blechen, Metallteilen, Metallplatten, Eisen- und Stahlteilen. Sie steuern und bedienen weiters computergesteuerte (CNC-)Werkzeugmaschinen und führen technische Unterlagen, technische Dokumentationen, Betriebsbücher, Material- und Stücklisten, Arbeitsprotokolle und Wartungsjournale.
Konstrukteur*innen - Metallbautechnik arbeiten in Planungs- und Konstruktionsbüros sowie in Werkstätten und Werkhallen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften sowie mit Spezialist*innen aus den Bereichen der Elektrotechnik, Informatik und Robotertechnik zusammen, siehe z. B. die Berufe: Maschinenbautechniker*in, Informatiker*in, Mathematiker*in, Verfahrenstechniker*in, Metalltechnik (Modullehrberuf). Außerdem haben sie Kontakt zu Kund*innen und Lieferant*innen.
Der Beruf Konstrukteur*in Metallbautechnik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
CAD, CAM, CIM, CNC-Maschine, Digitaler Zwilling, Energiemanagement, Messschieber, Qualitätsmanagement
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.