KommunikationsmanagerInnen arbeiten in den unterschiedlichsten betrieblichen Bereichen: z. B. Marketing, Werbung, Public Relations (PR), aber auch Vertrieb, Logistik oder Sekretariat und sorgen dort für eine störungsfreie, effiziente und lückenlose Kommunikation und Informationsverarbeitung. Sie planen, organisieren und koordinieren innerbetriebliche und außerbetriebliche Kommunikationsprozesse und Informationsflüsse, wie z. B. Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Lager- und Bestellwesen (Wareneingang und -ausgang), KundInnenservice oder Auftrags- und Arbeitsabwicklung. Dabei setzen sie Computer und moderne Softwareprogramme ein.
KommunikationsmanagerInnen arbeiten in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, bei öffentlichen Institutionen und Organisationen. Sie arbeiten im Team mit KollegInnen aus den verschiedenen Unternehmensbereichen, mit ManagerInnen, aber z. B. auch mit externen SpezialistInnen aus dem Bereich Werbung und PR und haben Kontakt zu Medien und Behörden.
KommunikationsmanagerInnen planen, strukturieren und koordinieren Kommunikations- und Informationsprozesse von Unternehmen und Organisationen. Je nach Größe des Betriebes sind sie entweder für einzelne Abteilungen oder für das gesamte Unternehmen zuständig.
Im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ( Public Relations (PR), Unternehmenskommunikation) erstellen sie Präsentationsunterlagen, Infobroschüren und Werbematerialien. Sie planen und organisieren Veranstaltungen und Präsentationen für Geschäftspartner, aber auch für die MitarbeiterInnen des Unternehmens oder betreuen Messeauftritte. Sie analysieren Kommunikations- und Informationsprozesse zwischen KundInnen und Betrieb, z. B. im Bereich der Auftragsannahme und Auftragsweiterleitung, im Reklamationswesen, aber auch im Bereich Werbung und Produktinformation und versuchen diese Prozesse zu optimieren. Aber auch der innerbetriebliche Kommunikations- und Informationsfluss wird von KommunikationsmanagerInnen analysiert und verbessert.
KommunikationsmanagerInnen organisieren innerbetriebliche und außerbetriebliche Tagungen, Seminare und Workshops und führen Verkaufsgesprächen auf Messen und Werbeveranstaltungen.
Im Office-Bereich sind KommunikationsmanagerInnen für die Optimierung und Abwicklung von Telefon- und Schriftverkehr oder die Auftragsabwicklung (Auftragsannahme und -weiterleitung) zuständig. Sie leiten die Terminplanung, teilen KundInnenbesuche ein und bereiten Besprechungen und Meetings vor. Nach den Besprechungen verarbeiten sie die (oft handschriftlich erstellten) Memos, Gesprächsnotizen und Protokolle und sorgen dafür, dass die in den Besprechungen festgehaltenen Informationen, Ergebnisse und Entscheidungen firmenintern den betroffenen MitarbeiterInnen kommuniziert und umgesetzt werden.
KommunikationsmanagerInnen arbeiten mit Computer, Laptops und betrieblichen Softwareprogammen, z. B. Tabellenkalkulationen, Planungs- und Steuerungssoftware, Datenbanken, Gestaltungs- und Präsentationsprogrammen, aber auch traditioneller Bürosoftware zur Textverarbeitung. Sie führen betriebliche Unterlagen wie Terminkalender, Personal-, Dienst- und Urlaubslisten, KundInnen- und LieferantInnenkarteien, Abauf- und Netzpläne. Weiters arbeiten sie mit Präsentationsunterlagen, Infobroschüren, Mustermappen, Produktkatalogen und hantieren mit Bürogeräten wie Kopierer, Drucker, Scanner und Fax sowie Präsentations- und Kommunikationsgeräten wie z. B. Videobeamer, Telefon, E-Mail und Internet.
KommunikationsmanagerInnen arbeiten vorwiegend in Büros an modern ausgestatteten Computerarbeitsplätzen, in Konferenz- und Besprechungszimmern, aber auch in Lagerräumen, Werk- und Produktionshallen und anderen betrieblichen Abteilungen. Im Außendienst arbeiten sie auf Messen, Tagungen und Werbeveranstaltungen, begleiten Vorgesetzte auf Dienstreisen oder besuchen KundInnen direkt vor Ort. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit BerufskollegInnen, MitarbeiterInnen und Vorgesetzten (siehe z. B.: SekretärIn, LogistikerIn, Marketingfachmann/-frau, PR-BeraterIn, ManagerIn) und haben Kontakt zu MedienvertreterInnen und Behörden.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Administration, Computernetzwerk, Corporate Identity, Corporate Wording, Marketing (CRM)')"> Customer Relationship Marketing (CRM), Human Resources Management (HRM), Informationsmanagement, Knowledge-Management, Marketing, Public Relations (PR)
Your job. Zukunftsträchtige Studien und Studiengänge
Immobilien, Kommunikation, Logistik