Andere Bezeichnung(en): früher: EDV-Techniker*in
English: Information technology specialising in technology (IT specialist in technology)
Der Lehrberuf Informationstechnologie - Technik wurde mit 1. September 2018 durch den Schwerpunktlehrberuf Informationstechnologie ersetzt (siehe Informationstechnologie - Betriebstechnik (Lehrberuf) und Informationstechnologie - Systemtechnik (Lehrberuf)). In diesem Lehrberuf können keine Ausbildungen mehr begonnen werden.
Informationstechnologie - Techniker*innen (IT-Techniker*innen) stellen Geräte der elektronischen Datenverarbeitung auf und installieren, konfigurieren (einstellen), prüfen und warten sie. Dazu zählen vor allem die Hardware von Computern und Peripheriegeräten (z. B. Drucker, Scanner, Faxgeräte), Betriebssysteme, Netzwerke, Schnittstellen, Bussysteme usw. Sie wechseln Festplatten aus, rüsten PCs mit neuen Prozessoren und Speicherplatz auf und installieren Software.
IT-Techniker*innen arbeiten an unterschiedlichen Einsatzorten bei Kund*innen, in Werkstätten und Büroräumen. Sie lesen technische Unterlagen (oft in englischer Sprache) und verwenden spezielle Mess- und Prüfgeräte. Sie arbeiten mit Fachkräften aus den unterschiedlichen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnik zusammen und haben Kontakt zu ihren Kund*innen.
Heutzutage werden größere Datenmengen fast ausschließlich elektronisch verarbeitet und der Begriff Elektronische Datenverarbeitung ist Teilaspekt der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT). IT-Techniker*innen arbeiten an Geräten bzw. Systemen der Elektronischen Datenverarbeitung. Dies sind sowohl Geräte und Netzwerke ( Hardware) als auch Betriebssysteme und Anwender*innenprogramme ( Software). Zur Hardware zählen außerdem Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner, Faxgeräte etc. IT-Techniker*innen arbeiten am Aufbau von Computersystemen, den zugehörigen Schnittstellen, Bussystemen, Netzwerken und externen Dienstleistungen zur Datenübertragung.
IT-Techniker*innen erstellen Anforderungsanalysen und Konzepte unter Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kund*innen. Danach wählen sie die einzelnen Geräte und Komponenten ( Hardware) sowie die dazugehörigen Programme ( Software) aus, beschaffen und prüfen diese. Sie stellen die EDV-Geräte bei den Kund*innen auf, installieren sie, schließen sie an die Stromversorgung an und konfigurieren die Systeme und die zugehörige Software wie Betriebssystem und Anwender*innenprogramme. Sie führen Einschulungen und Beratungen für Kund*innen und Anwender*innen durch.
Im Bereich Service und Reparatur arbeiten IT-Techniker*innen mit speziellen Messgeräten, um Fehler und Störungen zu suchen, zu analysieren und zu beheben. Sie warten und reparieren einzelne Komponenten und Bauteile, tauschen sie aus, optimieren Netzwerke und aktualisieren EDV-Programme. Sie richten Einzelarbeits- und Netzwerkarbeitsplätze ein, betreuen diese laufend und achten darauf, dass die Systeme und Software immer am neuesten Stand sind. Weiters verwalten und sichern sie Datenmengen, und erstellen Dokumentationen und Fehlerprotokolle.
IT-Techniker*innen arbeiten mit den unterschiedlichsten Geräten der Informations- und Kommunikationstechnologie wie Computer, Computernetzwerke, Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräte oder Telefonanlagen. Bei der Installation oder Reparatur von EDV-Anlagen hantieren sie mit diversen Werkzeugen, Kabeln, Leitungen und Messgeräten. Sie verwenden technische Unterlagen wie Handbücher und Betriebsanleitungen.
IT-Techniker*innen arbeiten an unterschiedlichen Einsatzorten bei Kund*innen, in Werkstätten und Büroräumen. Sie arbeiten gemeinsam mit EDV-Kaufleuten und technischen Fachkräften (siehe z. B. EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau (Lehrberuf), Informatiker*in, Applikationsentwicklung - Coding (Lehrberuf), Kommunikationstechniker*in und stehen in Kontakt mit Anwender*innen und Kund*innen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
ADSL, Algorithmus, Anwendungsprogramme, App - Applikation, ASCII, Backup, Betriebssystem, Bit, Byte, (Kilo-, Mega-, Giga-), Browser, BUS, Computer-Viren, Firewall, Freeware, FTP, Glasfasernetz, HTML, IKT, JAVA, JPEG, Kleinserveranlage, Komponente, Netzwerkbetriebssystem, Netzwerkkarte, SMTP, TCP/IP, Tool, WAN, WAP, World Wide Web
your job. Lehrberufe im IT-Bereich
Beruf Informationstechnologie - Technik
BITTE BEACHTE: In den Videos werden auch Personen interviewt, die ihre Ausbildung nicht in Österreich absolviert haben und ihren Beruf nicht in Österreich ausüben. Die beschriebenen Ausbildungen und Tätigkeitsbereiche entsprechen daher nicht immer den in Österreich geltenden Regelungen.
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.