HandelswissenschafterInnen beschäftigen sich mit theoretischen Grundlagen und der praktischen Umsetzung von wirtschaftlichen Fragen, Aufgaben und Lösungen. Sie arbeiten in verschiedenen Funktionen und oft in leitender Position in industriellen und gewerblichen Handels-, Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen sowie in Forschung und Lehre. HandelswissenschafterInnen arbeiten in mit modernen Kommunikations- und Informationssystemen ausgestatteten Büros, in Besprechungs- und Verhandlungsräumen mit (Management-) MitarbeiterInnen aus anderen Abteilungen, BetriebswirtInnen, WirtschaftsinformatikerInnen, Steuer- und UnternehmensberaterInnen, JuristInnen usw. zusammen.
Die Handelswissenschaften zählen neben der Volkswirtschaft, der Betriebswirtschaft und der Wirtschaftspädagogik zu den Wirtschaftswissenschaften. HandelswissenschafterInnen beschäftigen sich mit theoretischen Grundlagen und der praktischen Umsetzung wirtschaftlicher Fragen, Ziele und Aufgaben und verstärkt mit makroökonomischen Fragestellungen. Sie arbeiten sowohl in Forschung und Lehre an Universitäten und Fachhochschulen als auch in privaten und öffentlichen Unternehmen in vielfältigen Funktionen vor allem im mittleren und gehobenen Management. HandelswissenschafterInnen sind aufgrund ihrer Ausbildung häufig in internationalen oder multinationalen Unternehmen bzw. in Funktionen mit internationaler Ausrichtung tätig.
HandelswissenschafterInnen finden in der freien Wirtschaft und in wirtschaftsnahen Institutionen ein breites Tätigkeitsfeld. Der Tätigkeitsbereich von HandelswissenschafterInnen hängt auch von der Unternehmensgröße ab. In Klein- und Mittelunternehmen übernehmen sie Führungsaufgaben für alle bzw. mehrere Abteilungen oder Bereiche. In Groß- bzw. multinationalen Unternehmen arbeiten sie meist in betrieblichen Funktionsbereichen wie Organisation, Administration und Datenverarbeitung, Investition und Finanzierung, Rechnungswesen, Controlling und Revision, Personalwesen, Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik, Produktion, Marketing und Vertrieb oder sie üben je nach gewählter Fachrichtung, wie Bankbetriebslehre, Handel, Wirtschaftsinformatik, Gesundheitsökonomie, Medien und Kommunikation, Tourismus, Kunst und Kultur etc. spezialisierte Tätigkeiten aus.
HandelswissenschafterInnen, die in mittleren und großen Unternehmen arbeiten, optimieren beispielsweise die Lagerorganisation im Bereich Materialwirtschaft und Logistik. Im Bereich Investition und Finanzierung erstellen sie u. a. Finanzierungs- und Investitionspläne. Im Bereich Controlling und Revision überprüfen sie das innerbetriebliche Finanz- und Rechnungswesen auf formelle und materielle Richtigkeit. Sie analysieren und werten marktrelevante Daten aus, beraten VertriebspartnerInnen in der Abteilung Marketing. Sie führen Beratungs- und Briefinggespräche mit KundenberaterInnen von Werbeagenturen. Im Personalwesen planen sie die qualitativ und quantitativ optimale Personalausstattung. Im Produktionsbereich planen und optimieren sie den Produktionsprozess.
HandelswissenschafterInnen, die in Kleinbetrieben arbeiten, sind sowohl AnsprechpartnerInnen für KundInnen, LieferantInnen als auch MitarbeiterInnen. Sie wählen LieferantInnen aus, stellen neue MitarbeiterInnen ein, kontaktieren und kommunizieren mit Versicherungen, Banken, Konkurrenzunternehmen usw. Außerdem führen sie Einkaufs- und Verkaufsverhandlungen. HandelswissenschafterInnen sind hier für grundsätzliche Fragen der Preis-, Produkt-, Kommunikations- und Distributionspolitik zuständig, sie planen, koordinieren und kontrollieren die Marktaktivitäten des Unternehmens. HandelswissenschafterInnen in Kleinbetrieben sind in viel stärkerem Maße in Unternehmensentscheidungen eingebunden als HandelswissenschafterInnen in Großbetrieben: die letztendliche Entscheidung liegt meist bei ihnen.
HandelswissenschafterInnen arbeiten mit modernen Kommunikations- und Informationssystemen wie Computer- und Telefonanlagen, E-Mail, Internet usw.
Sie bedienen aktuelle Textverarbeitungs-, Kalkulations- und Präsentationsprogramme und verwenden bei ihrer Arbeit u. a. Betriebs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen, Statistiken, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Cash-Flows, Preis- und Warenlisten, Kalkulationstabellen etc.
HandelswissenschafterInnen arbeiten in modern ausgestatteten Büros und Arbeitszimmern sowie in Besprechungs- und Konferenzräumen. Sie arbeiten mit (Management-) MitarbeiterInnen des Unternehmens aus den verschiedenen Abteilungen, wie BetriebswirtInnen, Steuer- und UnternehmensberaterInnen (siehe auch SteuerberaterIn), WirtschaftsinformatikerInnen, JuristInnen usw. zusammen. Sie werden bei ihrer Arbeit von kaufmännischen Büro- und Verwaltungsfachkräften (z. B. FremdsprachensekretärIn, Exportkaufmann/-frau) unterstützt und führen Verhandlungen mit KundInnen und LieferantInnen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Break-Even-Point, Cash-Flow, Corporate Identity, Customer Relationship Management, Incoterms, Liquidität, Makroökonomie, Mikroökonomie, Rentabilität