Event-Manager*innen sind häufig im Bereich Tourismus, Freizeitwirtschaft oder Kultur- und Kongressmanagement ausgebildet. Auch eine kaufmännische/betriebswirtschaftliche Ausbildung ermöglicht den Zugang zu diesem Beruf.
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Info:
Fachschulen für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.
Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse
Weitere Infos: https://www.hum.at
Schulzentrum Gmünd
Otto-Glöckel-Straße 6
3950 Gmünd
Tel.: +43 (0)2852 / 529 01-0
Fax: +43 (0)2852 / 529 01-40
E-Mail: office@szgmuend.at
Internet: https://www.szgmuend.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement und Marketing
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
Vorbereitungslehrgang für SchülerInnen mit tschechischer Muttersprache
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Zell/See
Karl-Vogt-Straße 21
5700 Zell/See
Tel.: +43 (0)6542 / 575 88 -0
Fax: +43 (0)6542 / 575 88 -18
E-Mail: sekretariat@hakzell.at
Internet: https://www.hakzell.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Digi HAK
- Europa HAK
- Management HAK
Ausbildungsschwerpunkte:
Praxis Handelsschule
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberpullendorf
Gymnasiumstraße 19
7350 Oberpullendorf
Tel.: +43 (0)2612 / 426 21 -0
Fax: +43 (0)2612 / 426 21 -17
E-Mail: 108438@lsr-bgld.gv.at
Internet: http://www.hak-op.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis-Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Wels
Stelzhamerstraße 20
4600 Wels
Tel.: +43 (0)7242 / 455 76 -0
Fax: +43 (0)7242 / 455 76 -10
E-Mail: office@hak1wels.at
Internet: https://www.hak1wels.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
IW HAK - Handelsakademie für Internationale Wirtschaft
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernuterrichtsanteil
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz
Grazbachgasse 71
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 829 456 -0
Fax: +43 (0)316 / 829 456 -21
E-Mail: bhak1@hak-graz.at
Internet: http://www.hak-graz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule für Leistungssportler/innen
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Externistenprüfungskommission für die Reife-, Diplom- und Berufsreifeprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Völkermarkt
Mettingerstraße 16
9100 Völkermarkt
Tel.: +43 (0)4232 / 20 39 -0
Fax: +43 (0)4232 / 20 39 -20
E-Mail: bhak-voelk@bildung-ktn.gv.at
Internet: https://www.hak-vk.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach
Franz-Xaver-Wirth-Straße 3
9500 Villach
Tel.: +43 (0)4242 / 285 40 -0
Fax: +43 (0)4242 / 285 40 -78
E-Mail: sekretariat@hak-villach.at
Internet: http://www.hak-villach.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule (Ganztagesform
Aufbaulehrgang an Handelsakademien
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wolfsberg
Gartenstraße 1
9400 Wolfsberg
Tel.: +43 (0)4352 / 21 14 -0
Fax: +43 (0)4352 / 21 14 -14
E-Mail: bhak-wolfsb@lsr-ktn.gv.at
Internet: http://www.hak-wolfsberg.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten
Waldstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 718 40 -0
Fax: +43 (0)2742 / 718 40 -20
E-Mail: direktion@hakstpoelten.ac.at
Internet: https://www.hakstpoelten.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie Business:
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige:
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen/Ybbs
Pocksteinerstraße 3
3340 Waidhofen/Ybbs
Tel.: +43 (0)7442 / 521 42 -0
Fax: +43 (0)7442 / 521 42 -5
E-Mail: office@hakwaidhofen-ybbs.ac.at
Internet: https://www.hakwaidhofen-ybbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie:
Externistenprüfungskommision für die Berufsreife-, Reife- und Diplomprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bad Ischl
Grazer Straße 27
4820 Bad Ischl
Tel.: +43 (0)6132 / 235 62 -0
Fax: +43 (0)6132 / 235 62 -37
E-Mail: office@hakhasbadischl.at
Internet: https://www.hakhasbadischl.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie (Zusatzausbildung Fußball möglich):
Handelsschule - Praxis Handelsschule (mit Zusatzausbildung Fußball möglich)
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Braunau/Inn
Raitfeldstraße 3
5280 Braunau/Inn
Tel.: +43 (0)7722 / 633 29 -0
Fax: +43 (0)7722 / 633 29 -19
E-Mail: hak-braunau@eduhi.at
Internet: https://www.hak-braunau.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtanteil - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit mit Marketing
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl
Innsbrucker Straße 34
6300 Wörgl
Tel.: +43 (0)5332 / 725 64 -0
Fax: +43 (0)5332 / 725 64 -12
E-Mail: sekretariat@hak-woergl.at
Internet: http://www.hak-woergl.tsn.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Internationale Geschäftstätigkeit
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeite des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Aufbaulehrgang an Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Internationale Geschäftstätigkeit
Externistenprüfungskommision für die Reife- Diplomprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien
Fasangasse 4
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 45 67 -0
Fax: +43 (0)1 / 798 45 67 -3
E-Mail: office@hak-sacre-coeur.at
Internet: http://www.sacre-coeur.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen
Tel.: +43 (0)3612 / 223 32
Fax: +43 (0)3612 / 264 90
E-Mail: office@hak-liezen.at
Internet: https://www.hak-liezen.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Europa HAK - International Business
digBiz HAK - IT & MedienHAK
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätigen mit der Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Berufsreifeprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Vienna Business School - Handelsakademie II und Handelsschule III der Wiener Kaufmannschaft
Hamerlingplatz 5-6
1080 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 406 23 47 -0
Fax: +43 (0)1 / 406 23 47 -4
E-Mail: hamerlingplatz@vbs.ac.at
Internet: https://hamerlingplatz.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie International:
Handelsakademie Europa:
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Kolleg an Handelsakademien:
Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung sowie Berufsreifeprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen
Tel.: +43 (0)3612 / 223 32
Fax: +43 (0)3612 / 264 90
E-Mail: office@hak-liezen.at
Internet: https://www.hak-liezen.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Europa HAK - International Business
digBiz HAK - IT & MedienHAK
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätigen mit der Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Berufsreifeprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten und Fachrichtungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs
Tel.: +43 (0)5262 / 626 89 -0
Fax: +43 (0)5262 / 626 89 -26
E-Mail: eco-telfs@tsn.at
Internet: https://opening.eco-telfs.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule:
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.
Info:
Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Tourismus - PANNONEUM
Bundesschulstraße 4
7100 Neusiedl/See
Tel.: +43 (0)2167 / 82 57 -0
Fax: +43 (0)2167 / 82 57 -27
E-Mail: office@pannoneum.at
Internet: http://www.pannoneum.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaft, Digital, Sozial
Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, für Tourismus und für Mode und Bekleidungstechnik Oberwart
Badgasse 5
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 344 14 -0
Fax: +43 (0)3352 / 344 14 -125
E-Mail: office@hbla-oberwart.at
Internet: http://www.hbla-oberwart.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modedesign und Grafik
Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation
Höhere Lehranstalt für Tourismus
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (mit Schwerpunkt Reiten) - Reit HLW
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.
Info:
Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Kärntner Tourismusschulen Warmbad Villach
Kumpfalle 88-90
9504 Warmbad Villach
Tel.: +43 (0)4242 / 30 07 -0
Fax: +43 (0)4242 / 314 00
E-Mail: office@kts-villach.at
Internet: https://www.kts-villach.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Höhere Lehranstalt für Tourismus und Pferdewirtschaft
Kolleg für Tourismus: Ausbildungsschwerpunkt Destinations- und Hotelmanagement
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.
Info:
Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Krems/Donau
Langenloiser Straße 22
3500 Krems/Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 880 -0
Fax: +43 (0)2732 / 880 -123, -222
E-Mail: office@hlfkrems.ac.at
Internet: https://www.hlfkrems.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Hotelfachschule - Vertiefungen Patisserie und Kaffee
Fachschule für Tourismus
Hotelfachschule für Erwachsene
Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Retz
Seeweg 2
2070 Retz
Tel.: +43 (0)2942 / 204 64 -0
Fax: +43 (0)2942 / 204 64 -14
E-Mail: office@hltretz.ac.at
Internet: http://www.hltretz.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
Interkulturelle Hotelfachschule - Vertiefung Zweite lebende Fremdsprache
Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Semmering
Hochstraße 32c
2680 Semmering
Tel.: +43 (0)2664 / 81 92
Fax: +43 (0)2664 / 81 92 -620
E-Mail: office@tourismusschulen-semmering.at
Internet: https://www.hltsemmering.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Hotelfachschule - Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement
Kolleg für Tourismus - ÖHV Trainee
Tourismusschule WIFI St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2301
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2326
E-Mail: tms@noe.wifi.at
Internet: https://www.tourismusschule-stp.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Gastgewerbeschule
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.
Info:
Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Tourismus Weyer
Egererstraße 14
3335 Weyer
Tel.: +43 (0)7355 / 62 63 -0
Fax: +43 (0)7355 / 62 63 -13
E-Mail: office@bbs-weyer.at
Internet: https://www.bbs-weyer.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung e-Tourismusmanagement
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Fitness
Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Ernährung
Höhere gewerbliche Bundeslehranstalt für Tourismus Bad Leonfelden
Hagauerstraße 17
4190 Bad Leonfelden
Tel.: +43 (0)7213 / 65 95 -0
Fax: +43 (0)7213 / 65 95 -21
E-Mail: sekretariat@baletour.at
Internet: http://www.baletour.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Ernährung
Kolleg für Tourismus - Vertiefung Tourismus- und Reisemanagement
Tourismusschulen Salzkammergut Bad Ischl
Katrinstraße 2
4820 Bad Ischl
Tel.: +43 (0)6132 / 244 58 -0
Fax: +43 (0)6132 / 244 58 -28
E-Mail: office@tourismusschulen-salzkammergut.at
Internet: https://www.tourismusschulen-salzkammergut.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Hotelfachschule:
Aufbaulehrgang für Tourismus:
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.
Info:
Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Tourismusschulen Salzburg - Bramberg
Wennser Straße 50
5733 Bramberg/Wildkogel
Tel.: +43 (0)6566 / 72 21 -0
Fax: +43 (0)6566 / 72 21 -4
E-Mail: bramberg@ts-salzburg.at
Internet: https://ts-bramberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Outdoor
Hotelfachschule - Vertiefung Digital Business
Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Finanz- und Risikomanagement
Tourismusschulen Salzburg Bad Hofgastein
Dr.-Zimmermann-Straße 16
5630 Bad Hofgastein
Tel.: +43 (0)6432 / 63 92 -0
Fax: +43 (0)6432 / 63 92 -26
E-Mail: hofgastein@ts-salzburg.at
Internet: https://ts-badhofgastein.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus - Schwerpunkt Wellness, Sport und Lifestyle
Höhere Lehranstalt für Tourismus und Ski - Schwerpunkt Sportmanagement
Hotelfachschule - Vertiefung Jeunes Restaurateurs
Skihotelfachschule für alpinen Leistungssport
Tourismusschulen Salzburg Klessheim
Klessheimer Straße 4
5071 Siezenheim
Tel.: +43 (0)662 / 851 263-0
Fax: +43 (0)662 / 851 263-4
E-Mail: klessheim@ts-salzburg.at
Internet: https://klessheim.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Kolleg für Tourismus:
Hotelfachschule für Ernährung und Sport
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.
Info:
Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Tourismusschulen Bad Gleichenberg, Steirischer Hotelfachschulverein
Kaiser-Franz-Josef-Straße 18
8344 Bad Gleichenberg
Tel.: +43 (0)3159 / 2209-0
Fax: +43 (0)3159 / 2209-22
E-Mail: schule@tourismusschule.com
Internet: https://www.tourismusschule.com/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Hotelfachschule
Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft:
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.
Info:
Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus St. Johann/Tirol
Neubauweg 9
6380 St. Johann/Tirol
Tel.: +43 (0)5352 / 633 38 -0
Fax: +43 (0)5352 / 633 38 -33
E-Mail: info@tourismusschulen.at
Internet: http://www.tourismusschulen.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
Hotelfachschule - Vertiefung Angewandte Gastronomie mit Hotelmanagement
Aufbaulehrgang für Tourismus:
Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Zell am Ziller
Schwimmbadweg 3
6280 Zell am Ziller
Tel.: +43 (0)5282 / 31 57 -0
Fax: +43 (0)5282 / 31 57 -70
E-Mail: info@zillertaler-tourismusschulen.at
Internet: https://www.zillertaler-tourismusschulen.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Hotelfachschule:
Tourismusfachschule - Ausbildungsschwerpunkt Dritte lebende Fremdsprache
Aufbaulehrgang für Tourismus:
Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck
Weiherburggasse 31
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 29 24 13 -0
Fax: +43 (0)512 / 29 24 13 -11
E-Mail: office@villablanka.com
Internet: https://www.villablanka.com
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Hotelfachschule
Aufbaulehrgang für Tourismus
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.
Info:
Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Tourismusschulen Bludenz
Schillerstraße 10
6700 Bludenz
Tel.: +43 (0)5552 / 658 13
Fax: +43 (0)5552 / 658 11 -37
E-Mail: info@tourismusschulen-bludenz.at
Internet: https://www.tourismusschulen-bludenz.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheitsmanagement
Hotelfachschule:
Kolleg für Tourismus - Vertiefung Italienisch oder Spanisch
Wirtschaftsschulen Bezau
Greben 178
6870 Bezau
Tel.: +43 (0)5514/ 24 02 -0
Fax: +43 (0)5514/ 24 02 -5
E-Mail: info@bws.ac.at
Internet: http://www.bws.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Höhere Lehranstalt für Tourismus - Schwerpunkt Dritte lebende Fremdsprache - Italienisch
Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT)
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.
Info:
Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus Wien
Firnbergplatz 1
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 258 41 60 -0
Fax: +43 (0)1 / 258 41 60 -44
E-Mail: office@firnbergschulen.at
Internet: http://www.firnbergschulen.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie-Management
Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus - Wien 1210
Wassermanngasse 12
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 258 28 90 -0
Fax: +43 (0) 258 28 90 -554
E-Mail: office@wassermanngasse.at
Internet: https://www.wassermanngasse.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Event- und Erlebnismanagement
Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Wien 1130
Bergheidengasse 5-19
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 72 81 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 72 81 -600
E-Mail: office@hltw13.at
Internet: https://www.bergheidengasse.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Hotelfachschule - Vertiefung Catering Management
Aufbaulehrgang Hotel- und Gastronomiemanagement
Tourismusschulen MODUL der Wirtschaftskammer Wien
Peter-Jordan-Straße 78
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 70 -213
Fax: +43 (0)1 / 476 70 -217
E-Mail: office@modul.at
Internet: https://www.modul.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Kolleg für Tourismus - Vertiefung Hotelmanagement
International Course in Hotel Management
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.
Info:
Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Türnitz
Auhofstrasse 41
3184 Türnitz
Tel.: +43 (0)2769 / 83 01 -0
Fax: +43 (0)2769 / 83 01 -29
E-Mail: office@hlwtuernitz.ac.at
Internet: http://www.hlwtuernitz.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Freizeit- und Gesundheitsmanagement
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.
Info:
Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein Institut Sta. Christiana
Wiener Neustädter Straße 74
2821 Lanzenkirchen
Tel.: +43 (0)2627 / 452 35 -16
Fax: +43 (0)2627 / 452 35 -36
E-Mail: office@hlw-bafep-frohsdorf.ac.at
Internet: http://www.stachristiana.at/index.php/hoehere-lehranstalt-frohsdorf
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Bewegung - Sport - Kreativität
Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness und Eventmanagement
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.
Info:
Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Türnitz
Auhofstrasse 41
3184 Türnitz
Tel.: +43 (0)2769 / 83 01 -0
Fax: +43 (0)2769 / 83 01 -29
E-Mail: office@hlwtuernitz.ac.at
Internet: http://www.hlwtuernitz.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Freizeit- und Gesundheitsmanagement
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Baden
Germergasse 5
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 891 51 -0
Fax: +43 (0)2252 / 891 51 -150
E-Mail: office@hlabaden.at
Internet: https://www.hlabaden.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness und Gesundheitsmanagement
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)7252 / 543 79 -0
Fax: +43 (0)7252 / 543 79 -16
E-Mail: office@hlw-steyr.at
Internet: http://www.hlw-steyr.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für Gesundheit und Soziales
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Neumarkt/Wallersee
Siedlungsstraße 11
5202 Neumarkt/Wallersee
Tel.: +43 (0)6216 / 44 98 -0
Fax: +43 (0)6216 / 78 72
E-Mail: hlwneumarkt@salzburg.at
Internet: https://www.hlw-neumarkt.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
HLW für Kultur- und Kongressmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Graz
Schrödingerstraße 5
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 / 0248 075
Fax: +43 (0)5 / 0248 075 -56
E-Mail: office@hlw-schroedinger.at
Internet: http://www.hlw-schroedinger.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Tulln
Donaulände 72
3430 Tulln
Tel.: +43 (0)2272 / 647 67
Fax: +43 (0)2272 / 613 709
E-Mail: hlw.tulln@noeschule.at
Internet: http://www.hlwtulln.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job
Fachschule für Sozialberufe
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Deutschlandsberg
Lagergasse 11
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 (0)3462 / 29 61 -14
Fax: +43 (0)3462 / 59 33
E-Mail: sekretariat@hlw-dl.at
Internet: http://www.hlw-dl.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - FW fit - Vertiefung Wellness und Gesundheitsmanagement
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Wien 1130
Bergheidengasse 5-19
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 72 81 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 72 81 -600
E-Mail: office@hltw13.at
Internet: https://www.bergheidengasse.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Hotelfachschule - Vertiefung Catering Management
Aufbaulehrgang Hotel- und Gastronomiemanagement
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Info:
Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 150 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Handelsschule für Skisportler/innen Stams
Hauptmann-Kluibenschedl-Straße 2
6422 Stams
Tel.: +43 (0)5263 / 68 11 -0
Fax: +43 (0)5263 / 68 11 -20
E-Mail: info@schigymnasium-stams.at
Internet: https://www.schigymnasium-stams.at/
Schwerpunkte:
Handelsschule für HochleistungssportlerInnen
Ski-Handelsschule:
Art: Schulausbildung
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Handelsakademie, Handelsschule und HAK-Aufbaulehrgang für SkisportlerInnen
Untere Klaus 181
8970 Schladming
Tel.: +43 (0)3687 / 233 36 -0
Fax: +43 (0)3687 / 233 36 -7
E-Mail: skiakademie@schladming.org
Internet: https://www.schladming.org
Schwerpunkte:
Handelsakademie mit Sport - Sportschwerpunkt Fußball/Turnen/Athletik
Ski-Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmarketing
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Retz
Seeweg 2
2070 Retz
Tel.: +43 (0)2942 / 204 64 -0
Fax: +43 (0)2942 / 204 64 -14
E-Mail: office@hltretz.ac.at
Internet: http://www.hltretz.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
Interkulturelle Hotelfachschule - Vertiefung Zweite lebende Fremdsprache
Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hum.at
Tourismusschulen Salzkammergut Bad Ischl
Katrinstraße 2
4820 Bad Ischl
Tel.: +43 (0)6132 / 244 58 -0
Fax: +43 (0)6132 / 244 58 -28
E-Mail: office@tourismusschulen-salzkammergut.at
Internet: https://www.tourismusschulen-salzkammergut.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Hotelfachschule:
Aufbaulehrgang für Tourismus:
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hum.at
Tourismusschulen Salzburg - Bramberg
Wennser Straße 50
5733 Bramberg/Wildkogel
Tel.: +43 (0)6566 / 72 21 -0
Fax: +43 (0)6566 / 72 21 -4
E-Mail: bramberg@ts-salzburg.at
Internet: https://ts-bramberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Outdoor
Hotelfachschule - Vertiefung Digital Business
Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Finanz- und Risikomanagement
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus St. Johann/Tirol
Neubauweg 9
6380 St. Johann/Tirol
Tel.: +43 (0)5352 / 633 38 -0
Fax: +43 (0)5352 / 633 38 -33
E-Mail: info@tourismusschulen.at
Internet: http://www.tourismusschulen.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
Hotelfachschule - Vertiefung Angewandte Gastronomie mit Hotelmanagement
Aufbaulehrgang für Tourismus:
Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Zell am Ziller
Schwimmbadweg 3
6280 Zell am Ziller
Tel.: +43 (0)5282 / 31 57 -0
Fax: +43 (0)5282 / 31 57 -70
E-Mail: info@zillertaler-tourismusschulen.at
Internet: https://www.zillertaler-tourismusschulen.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Hotelfachschule:
Tourismusfachschule - Ausbildungsschwerpunkt Dritte lebende Fremdsprache
Aufbaulehrgang für Tourismus:
Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck
Weiherburggasse 31
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 29 24 13 -0
Fax: +43 (0)512 / 29 24 13 -11
E-Mail: office@villablanka.com
Internet: https://www.villablanka.com
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Hotelfachschule
Aufbaulehrgang für Tourismus
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hum.at
Gastgewerbefachschule des Schulvereins der Wiener Gastwirte
Judenplatz 3-4
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 533 06 42 -4407
Fax: +43 (0)1 / 533 06 42 -4439
E-Mail: office@gafa.ac.at
Internet: http://www.gafa.ac.at
Schwerpunkte:
Gastgewerbefachschule
Aufbaulehrgang für Tourismus
Patisserie - Meisterklasse
Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus - Wien 1210
Wassermanngasse 12
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 258 28 90 -0
Fax: +43 (0) 258 28 90 -554
E-Mail: office@wassermanngasse.at
Internet: https://www.wassermanngasse.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Event- und Erlebnismanagement
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe St. Wolfgang
Ried 37
5360 St. Wolfgang
Tel.: +43 (0)6138 / 80 02 -0
Fax: +43 (0)6138 / 80 02 -77
E-Mail: sekretariat@hlw-wolfgangsee.at
Internet: https://www.hlw-wolfgangsee.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung "Selfness" - Aktive Gesundheitsvorsorge
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Baden
Germergasse 5
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 891 51 -0
Fax: +43 (0)2252 / 891 51 -150
E-Mail: office@hlabaden.at
Internet: https://www.hlabaden.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness und Gesundheitsmanagement
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein Institut Sta. Christiana
Wiener Neustädter Straße 74
2821 Lanzenkirchen
Tel.: +43 (0)2627 / 452 35 -16
Fax: +43 (0)2627 / 452 35 -36
E-Mail: office@hlw-bafep-frohsdorf.ac.at
Internet: http://www.stachristiana.at/index.php/hoehere-lehranstalt-frohsdorf
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Bewegung - Sport - Kreativität
Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness und Eventmanagement
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
Münzgrabenstraße 162
8010 Graz
Tel.: +43 (0)5 0248 006
Fax: +43 (0)5 0248 006 999
E-Mail: direktion@medienhak.at
Internet: https://www.medienhak.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - MEDIEN HAK
Handelsakademie - BUSINESS HAK
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Kolleg an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Messe- und Eventmanagement
Art: Kolleg
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss: Diplomprüfung
Berechtigungen:
Info:
Die Ausbildung umfasst insgesamt 4 Wochen Betriebspraktikum zw. 4. und 5. Semester (Berufstätige, Tourismuswirtschaft) bzw. 12 Wochen bis zum Beginn des 5. Semesters.
Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:
Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika
Weitere Infos: https://www.hum.at
Tourismuskolleg Innsbruck
Klostergasse 5
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 581 000 -0
Fax: +43 (0)512 / 581 000 -11
E-Mail: tourismuskolleg@tsn.at
Internet: https://www.tourismuskolleg.tsn.at
Schwerpunkte:
Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft
Kolleg für Tourismus für Berufstätige
Art: Kolleg
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss: Diplomprüfung
Berechtigungen:
Info:
Die Ausbildung umfasst insgesamt 12 Wochen Betriebspraktikum vor Eintritt in das 3. Semester
Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:
Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika
Weitere Infos: https://www.hum.at
Kärntner Tourismusschulen Warmbad Villach
Kumpfalle 88-90
9504 Warmbad Villach
Tel.: +43 (0)4242 / 30 07 -0
Fax: +43 (0)4242 / 314 00
E-Mail: office@kts-villach.at
Internet: https://www.kts-villach.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Höhere Lehranstalt für Tourismus und Pferdewirtschaft
Kolleg für Tourismus: Ausbildungsschwerpunkt Destinations- und Hotelmanagement
Art: Kolleg
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss: Diplomprüfung
Berechtigungen:
Info:
Die Ausbildung umfasst insgesamt 12 Wochen Betriebspraktikum vor Eintritt in das 3. Semester
Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:
Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Krems/Donau
Langenloiser Straße 22
3500 Krems/Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 880 -0
Fax: +43 (0)2732 / 880 -123, -222
E-Mail: office@hlfkrems.ac.at
Internet: https://www.hlfkrems.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Hotelfachschule - Vertiefungen Patisserie und Kaffee
Fachschule für Tourismus
Hotelfachschule für Erwachsene
International College of Tourism and Management
Johann Strauß Straße 2
2540 Bad Vöslau
Tel.: +43 (0)2252 / 790 260
Fax: +43 (0)2252 / 790 470
E-Mail: office@itm-college.eu
Internet: https://www.itm-college.eu/
Schwerpunkte:
Kolleg für Tourismus - Hospitality and Tourism Management (Unterrichtssprache Englisch)
Kolleg für Tourismus - Wellness and Spa Management (Unterrichtssprache Englisch)
Kolleg für Tourismus - Event and Banquet Management (Unterrichtssprache Englisch)
Kolleg für Tourismus - Casino and Gaming Management (Unterrichtssprache Englisch)
Art: Kolleg
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss: Diplomprüfung
Berechtigungen:
Info:
Die Ausbildung umfasst insgesamt 12 Wochen Betriebspraktikum vor Eintritt in das 3. Semester
Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:
Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere gewerbliche Bundeslehranstalt für Tourismus Bad Leonfelden
Hagauerstraße 17
4190 Bad Leonfelden
Tel.: +43 (0)7213 / 65 95 -0
Fax: +43 (0)7213 / 65 95 -21
E-Mail: sekretariat@baletour.at
Internet: http://www.baletour.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Ernährung
Kolleg für Tourismus - Vertiefung Tourismus- und Reisemanagement
Art: Kolleg
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss: Diplomprüfung
Berechtigungen:
Info:
Die Ausbildung umfasst insgesamt 12 Wochen Betriebspraktikum vor Eintritt in das 3. Semester
Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:
Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika
Weitere Infos: https://www.hum.at
Tourismusschulen Salzburg Klessheim
Klessheimer Straße 4
5071 Siezenheim
Tel.: +43 (0)662 / 851 263-0
Fax: +43 (0)662 / 851 263-4
E-Mail: klessheim@ts-salzburg.at
Internet: https://klessheim.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Kolleg für Tourismus:
Hotelfachschule für Ernährung und Sport
Art: Kolleg
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss: Diplomprüfung
Berechtigungen:
Info:
Die Ausbildung umfasst insgesamt 12 Wochen Betriebspraktikum vor Eintritt in das 3. Semester
Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:
Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika
Weitere Infos: https://www.hum.at
Tourismusschulen Bad Gleichenberg, Steirischer Hotelfachschulverein
Kaiser-Franz-Josef-Straße 18
8344 Bad Gleichenberg
Tel.: +43 (0)3159 / 2209-0
Fax: +43 (0)3159 / 2209-22
E-Mail: schule@tourismusschule.com
Internet: https://www.tourismusschule.com/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Hotelfachschule
Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft:
Art: Kolleg
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss: Diplomprüfung
Berechtigungen:
Info:
Die Ausbildung umfasst insgesamt 12 Wochen Betriebspraktikum vor Eintritt in das 3. Semester
Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:
Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika
Weitere Infos: https://www.hum.at
Tourismuskolleg Innsbruck
Klostergasse 5
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 581 000 -0
Fax: +43 (0)512 / 581 000 -11
E-Mail: tourismuskolleg@tsn.at
Internet: https://www.tourismuskolleg.tsn.at
Schwerpunkte:
Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft
Kolleg für Tourismus für Berufstätige
Art: Kolleg
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss: Diplomprüfung
Berechtigungen:
Info:
Die Ausbildung umfasst insgesamt 12 Wochen Betriebspraktikum vor Eintritt in das 3. Semester
Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:
Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika
Weitere Infos: https://www.hum.at
Tourismusschulen Bludenz
Schillerstraße 10
6700 Bludenz
Tel.: +43 (0)5552 / 658 13
Fax: +43 (0)5552 / 658 11 -37
E-Mail: info@tourismusschulen-bludenz.at
Internet: https://www.tourismusschulen-bludenz.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheitsmanagement
Hotelfachschule:
Kolleg für Tourismus - Vertiefung Italienisch oder Spanisch
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Hochschullehrgang:
Masterlehrgang:
Abschluss:
Akademische/r Eventmanager/in
Master of Science (MSc)
Info:
Kosten: EUR 2.300,00 je Semester + ÖH-Beitrag
Als wichtiger Faktor integrierter Kommunikation sind Events zu bedeutenden Kommunikationsinstrumenten von verschiedensten Unternehmen und Organisationen avanciert:
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/em
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Matthias Corvinus-Straße 15
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:
2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien
Info:
Das Bachelorstudium bereitet Studierende auf eine Karriere in nationalen und internationalen Agenturen und Marketing-Abteilungen vor. Umfassendes Wissen, gelebte Internationalität, ein hoher Praxisbezug sowie Fremdsprachenkompetenz erschließen ausgezeichnete Karrierechancen.
Lehrinhalte: Wirtschaft, Unternehmensführung, Medien und Sozialwissenschaften; weiters Wahlfächer und Spezialisierungen.
Studieninhalte:
Grundstudium (1. bis 3. Semester)
Vertiefungsstudium (4. bis 6. Semester):
Die Studierenden wählen eine Spezialisierung: Im Vertiefungsstudium ab dem 4. Semester entscheiden sie sich für 2 aus der folgenden 4 Wahlpflichtmodulen:
Berufsfelder:
Eine Auswahl:
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/bmk
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Matthias Corvinus-Straße 15
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Ausgehend von betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen bietet der Studiengang eine fundierte Ausbildung in den Sport- und Kulturwissenschaften sowie im Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement. Schwerpunkte im Sport- und Kulturmanagement sind Sportökonomie, Sportmarketing, Sportsponsoring und Sporteventmanagement bzw. Kulturprojektmanagement, Kultursponsoring & Public Relations. Schwerpunkte im Veranstaltungsmanagement sind Eventorganisation sowie Eventtechnik, Sicherheit und Recht.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien
Info:
Dieser Studiengang ist speziell auf Studierende ausgerichtet, deren Interesse in der Betriebswirtschaftslehre, dem modernen Management, der Durchführung von Projekten sowie dem Erlernen von Sprachen liegt. Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen.
Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, TourismusmanagementNachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen, in welcher neben der wertvollen praktischen Ausbildung auch die wissenschaftliche Komponente nicht zu kurz kommt. Diese spezielle Ausbildung im Tourismussektor fördert das Verständnis für fremde Kulturen, kosmopolitisches Denken bzw. das Erlangen eines „globalen Blickwinkels“.
Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, TourismusmanagementNachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/tourismus-freizeitwirtschaft
MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen, in welcher neben der wertvollen praktischen Ausbildung auch die wissenschaftliche Komponente nicht zu kurz kommt. Diese spezielle Ausbildung im Tourismussektor fördert das Verständnis für fremde Kulturen, kosmopolitisches Denken bzw. das Erlangen eines „globalen Blickwinkels“.
Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Tourismusmanagement, Nachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 7 Semester
Form: Dual
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugang zu Masterstudien
Das Studienprogramme ist systemakkreditiert und bei der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) gemeldet
Info:
Im dualen Studium Marketingmanagement an der IUBH wechseln die Studierenden regelmäßig zwischen Theorie am Campus und Praxis im Unternehmen. Eine Hälfte der Woche wird am Campus studiert und die andere Hälfte im Betrieb gelernt und gearbeitet. Das Unternehmen für die Praxisphasen wird gemeinsam mit der Hochschule gefunden. Die Studierenden erhalten vom Unternehmen ein Gehalt, über das in der Regel die Studiengebühren finanziert werden können.
Kosten: EUR 680,00/Monat bzw. EUR 28.560,00 gesamt (mit Stipendium der Hochschule: EUR 549,00/Monat bzw. EUR 23.058,00 gesamt
Vertiefung: Reiseveranstalter & Reisemittler oder Hotelmanagement oder Eventmanagent
Inhalte, u.a.:
Weitere Infos: https://www.fh-iubh.at/dualesstudium/bachelor/tourismuswirtschaft/
IUHB - Internationale Hochschule, Campus Wien
Dresdner Straße 81-85
1200 Wien
Tel.: 43 (0)1 361 53 61 -10
E-Mail: wien@iubh.at
Internet: https://www.fh-iubh.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Arts and Design (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Optionales Double Degree von der Edinburgh Napier University, UK
Das Studium wird in Deutsch und Englisch durchgeführt.
Studienzweige:
Lehrinhalte: Management & Führungskompetenzen, Internationaler Tourismus, Family Business Management, Destination & Innovation, u.a.
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/entrepreneurship-tourismus
MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Unterrichtssprache ist Englisch
The Master degree program Innovation & Management in Tourism is an internationally recognized university education for tourism professionals who are already leading or plan to be leading this rapidly growing economic sector into the future. The innovative degree course is taught exclusively in English.
Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/innovation-management-in-tourism-master
Fachhochschule Salzburg - Campus Urstein und Standort Uniklinikum Salzburg
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Masterstudium Sport- und Eventmanagement verbindet zentrale Elemente des Sport- und Eventmanagements. Studierende spezialisieren sich auf Gebieten wie Sport-Marketing und Sponsoring, Management von Sportvereinen sowie Eventinszenierung und Leadership. Die Theorie wird in einem Forschungsprojekt mit realen Auftraggebern in der Praxis angewendet.
Ausbildungsinhalte - Überblick
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
Fachhochschule Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Arts in Business (M.A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache: Englisch
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/studieren/master/Sports-Culture-Event-Management-VZ
Fachhochschule Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen, in welcher neben der wertvollen praktischen Ausbildung auch die wissenschaftliche Komponente nicht zu kurz kommt. Diese spezielle Ausbildung im Tourismussektor fördert das Verständnis für fremde Kulturen, kosmopolitisches Denken bzw. das Erlangen eines „globalen Blickwinkels“.
Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Tourismusmanagement, Nachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Das Bachelorstudium Event Engineering vermittelt die notwendigen Voraussetzungen und Fertigkeiten für das technische Umfeld eines Events. Es befähigt die AbsolventInnen, die technologischen Herausforderungen anspruchsvoller Events von der Konzeption über die Planung bis zur Durchführung, zu meistern.
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
New Design University - Privatuniversität der Kreativwirtschaft
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2411
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2413
E-Mail: office@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: http://www.modul.ac.at
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studium/bachelor-sport-eventmanagement-studieren/
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Abschluss:
Bachelor of Business Administration (BBA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Die Unterrichtssprache ist Englisch
Weitere Infos: http://www.studienwahl.at
MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: http://www.modul.ac.at
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studium/master-bwl-schwerpunkt-sport-eventmanagement-studieren/
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester (2,5 + 1,5 + 1 Semester)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Fachausbildung "Zertifizierte/r EventmanagerIn":
Akademische/r EventmanagerIn:
Masterprogramm:
Abschluss:
Info:
Kosten: EUR 4.337,00 (für Erstabschluss inkl. Prüfung) + EUR 2.680,00 (Upgrade akademische/r Expert/Expertin inkl. Prüfungsgebühr) + EUR 3.950,00 (Upgrade Master inkl. Prüfungsgebühr).
Inhalte:
Fachausbildung Zertifizierte/r EventmanagerIn:
Upgrade "Akademische/r EventmanagerIn
Masterprogramm (1 Semester):
Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/studienangebote/universitaetslehrgaenge-master-msc-mba-ma.html
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at
Art: Lehrgang
Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen
Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen
Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00
Inhalte:
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen
Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen
Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00
Inhalte:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen
Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen
Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00
Inhalte:
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen
Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen
Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00
Inhalte:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen
Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen
Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00
Inhalte:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen
Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen
Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00
Inhalte:
Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at
Schwerpunkte:
Fachlehrgang für Grafikdesign
Fachlehrgang für Marktkommunikation
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 215 UE inkl. Praxiszeiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Diplom
Info:
Dauer: 145 Präsenzeinheiten sowie mindestens 50 UE für die Organisation und Durchführung des Events sowie durchschnittlich weitere 20 UE für die Erstellung der Abschlussarbeit und selbstständige Prüfungsvorbereitung
Kosten: EUR 3.090,00
Inhalte:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6
Voraussetzungen:
Der Bacher-Lehrgang baut auf das Musik-/Eventmanager Diploma der Akademie DEUTSCHE POP auf
Das Bachelorstudium erfolgt in englischer Sprache. Sprachkenntnisse sind mittels Sprachtest IELTS nachzuweisen.
Ein Mindestalter von 18 Jahren wird empfohlen; mit Zustimmung der Eltern auch ab 16 Jahren.
Abschluss:
BA/BSc (Hons)
Das Bachelor-Programm wird von der University of West London validiert und entspricht den Anforderungen der Quality Assurance Agency for Higher Education und des Qualifkationsrahmens der European Higher Education Area. Der Titel "BA (Hons) wird nach britischem Hochschulrecht erworben un von der UWL verliehen.
Info:
Ausbildungsinhalte:
Kosten: EUR 3.996,00 pro Halbjahr
Der Ausbildungsgang besteht aus mehreren Einzelkursen.
Weitere Infos: https://deutsche-pop.com/at/wien
Akademie DEUTSCHE POP
Puchsbaumgasse 1c
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001
E-Mail: wien@deutsche-pop.at
Internet: https://deutsche-pop.com/at/wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
DEUTSCHE POP Diploma
Info:
Dauer: Kursbelegung in Teilzeit: 4 Semester; Kursbelegung in Vollzeit: 2 Semester
Ausbildungsinhalte:
Kosten: EUR 1.998,00 pro Halbjahr
Der Ausbildungsgang besteht aus mehreren Einzelkursen.
Weitere Infos: https://deutsche-pop.com/at/wien
Akademie DEUTSCHE POP
Puchsbaumgasse 1c
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001
E-Mail: wien@deutsche-pop.at
Internet: https://deutsche-pop.com/at/wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 3 bis 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
DEUTSCHE POP Diploma
Info:
Dauer: Kursbelegung in Teilzeit: 6 Semester; Kursbelegung in Vollzeit: 3 Semester
Ausbildungsinhalte:
Kosten: EUR 1.998,00 pro Einzelkurs
Der Ausbildungsgang besteht aus sechs Einzelkursen.
Weitere Infos: https://deutsche-pop.com/at/wien
Akademie DEUTSCHE POP
Puchsbaumgasse 1c
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001
E-Mail: wien@deutsche-pop.at
Internet: https://deutsche-pop.com/at/wien
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Semester (112 LE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: EMA-Zertifikat Event ManagerIn
Info:
Zielgruppe: Personen mit mehrjähriger Berufspraxis im Wirtschaftsbereich, Projekt-Management, PR- und Marketing-Bereich
Kosten: EUR 1.990,00 + EUR 250,00 für die Abschlussprüfung
Ausbildungsinhalte:
Weitere Infos: https://www.ews-wien.at/studienangebote/event-managerin-ema/
Europa-Wirtschaftsschulen - EWS Wien
Liechtensteinstraße 3
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 587 54 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 587 54 77 -10
E-Mail: info@ews-wien.at
Internet: http://www.ews-wien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 24 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
SAE Diploma
Info:
Zielgruppe: Personen, die eine Karriere in der Musik- und Event-Branche starten oder weiterentwickeln möchten.
Kosten: EUR 14.000,00 bei Einmalzahlung, € 14.360,00 bei monatlicher Zahlung
Module:
Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/de/music-business
SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: wien@sae.edu
Internet: http://www.sae.edu/aut
Art: Lehrgang
Dauer: 4 bis 6 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Verkürzte Ausbildungsdauer für Personen mit wirtschaftlicher Vorbildung (HAK, HLW) möglich.
Es besteht ein spezielles sogenanntes Open Access Programm für Personen die mind. 10 Schulstufen absolviert haben und mind. 17 Jahre alt sind.
Abschluss:
Berechtigungen: Anschlussstudium ab dem 6. Semester und evt. weiteren Semestern zum 1. Uni-Abschluss - Bachelor Degree - bei einem internationalen Bildungspartner.
Info:
Kosten:
Der Studiengang umfasst vier Kernkompetenzbereiche und einen Spezialisierungsbereich:
Weitere Infos: https://www.ews-wien.at/studienangebot/vollzeitstudien/
Europa-Wirtschaftsschulen - EWS Wien
Liechtensteinstraße 3
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 587 54 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 587 54 77 -10
E-Mail: info@ews-wien.at
Internet: http://www.ews-wien.at/