EDV-Trainer*in

Andere Bezeichnung(en):
IT-Trainer*in

Weiterbildung & Karriere

Neben technischen Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Informationstechnologie, gibt es für EDV-Trainer*innen noch Weiterbildungen in den Bereichen Kommunikation, Konfliktmanagement, Unterrichtstechniken/Didaktik, Rhetorik, Gender Mainstreaming und Berufs- und Bildungsberatungskompetenz.

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
Häufige Voraussetzungen:

  • Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
  • eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
  • zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

Abschluss:

  • Diplom / Zertifikat
  • Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ oder nach SystemCert angeboten

Berechtigungen:

Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von Trainer*innen in der Erwachsenenbildung.

Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.

Info:

Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung

Inhalte:
Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.

Schwerpunkte sind z. B.:

  • Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
  • Körpersprache und Kommunikation
  • Kurs- und Seminarplanung
  • Kurs- und Seminargestaltung
  • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
  • Präsentationstechnik und Moderation
  • Medieneinsatz und Medientechnik
  • Gender Mainstreaming & Diversity Management
  • Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
  • Selbstreflexion und Zielbildung
  • Tools für Trainer*innen

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
Häufige Voraussetzungen:

  • Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
  • eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
  • zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

Abschluss:

  • Diplom / Zertifikat
  • Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ oder nach SystemCert angeboten

Berechtigungen:

Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von Trainer*innen in der Erwachsenenbildung.

Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.

Info:

Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung

Inhalte:
Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.

Schwerpunkte sind z. B.:

  • Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
  • Körpersprache und Kommunikation
  • Kurs- und Seminarplanung
  • Kurs- und Seminargestaltung
  • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
  • Präsentationstechnik und Moderation
  • Medieneinsatz und Medientechnik
  • Gender Mainstreaming & Diversity Management
  • Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
  • Selbstreflexion und Zielbildung
  • Tools für Trainer*innen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: claudia.winkler@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
Häufige Voraussetzungen:

  • Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
  • eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
  • zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

Abschluss:

  • Diplom / Zertifikat
  • Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ oder nach SystemCert angeboten

Berechtigungen:

Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von Trainer*innen in der Erwachsenenbildung.

Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.

Info:

Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung

Inhalte:
Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.

Schwerpunkte sind z. B.:

  • Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
  • Körpersprache und Kommunikation
  • Kurs- und Seminarplanung
  • Kurs- und Seminargestaltung
  • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
  • Präsentationstechnik und Moderation
  • Medieneinsatz und Medientechnik
  • Gender Mainstreaming & Diversity Management
  • Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
  • Selbstreflexion und Zielbildung
  • Tools für Trainer*innen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
Häufige Voraussetzungen:

  • Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
  • eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
  • zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

Abschluss:

  • Diplom / Zertifikat
  • Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ oder nach SystemCert angeboten

Berechtigungen:

Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von Trainer*innen in der Erwachsenenbildung.

Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.

Info:

Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung

Inhalte:
Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.

Schwerpunkte sind z. B.:

  • Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
  • Körpersprache und Kommunikation
  • Kurs- und Seminarplanung
  • Kurs- und Seminargestaltung
  • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
  • Präsentationstechnik und Moderation
  • Medieneinsatz und Medientechnik
  • Gender Mainstreaming & Diversity Management
  • Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
  • Selbstreflexion und Zielbildung
  • Tools für Trainer*innen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
Häufige Voraussetzungen:

  • Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
  • eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
  • zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

Abschluss:

  • Diplom / Zertifikat
  • Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ oder nach SystemCert angeboten

Berechtigungen:

Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von Trainer*innen in der Erwachsenenbildung.

Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.

Info:

Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung

Inhalte:
Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.

Schwerpunkte sind z. B.:

  • Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
  • Körpersprache und Kommunikation
  • Kurs- und Seminarplanung
  • Kurs- und Seminargestaltung
  • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
  • Präsentationstechnik und Moderation
  • Medieneinsatz und Medientechnik
  • Gender Mainstreaming & Diversity Management
  • Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
  • Selbstreflexion und Zielbildung
  • Tools für Trainer*innen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
Häufige Voraussetzungen:

  • Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
  • eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
  • zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

Abschluss:

  • Diplom / Zertifikat
  • Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ oder nach SystemCert angeboten

Berechtigungen:

Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von Trainer*innen in der Erwachsenenbildung.

Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.

Info:

Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung

Inhalte:
Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.

Schwerpunkte sind z. B.:

  • Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
  • Körpersprache und Kommunikation
  • Kurs- und Seminarplanung
  • Kurs- und Seminargestaltung
  • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
  • Präsentationstechnik und Moderation
  • Medieneinsatz und Medientechnik
  • Gender Mainstreaming & Diversity Management
  • Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
  • Selbstreflexion und Zielbildung
  • Tools für Trainer*innen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
Neubaugasse 24/1
8020 Graz

Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
E-Mail: office@trainingday.at
Internet: https://www.trainingday.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
Häufige Voraussetzungen:

  • Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
  • eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
  • zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

Abschluss:

  • Diplom / Zertifikat
  • Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ oder nach SystemCert angeboten

Berechtigungen:

Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von Trainer*innen in der Erwachsenenbildung.

Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.

Info:

Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung

Inhalte:
Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.

Schwerpunkte sind z. B.:

  • Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
  • Körpersprache und Kommunikation
  • Kurs- und Seminarplanung
  • Kurs- und Seminargestaltung
  • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
  • Präsentationstechnik und Moderation
  • Medieneinsatz und Medientechnik
  • Gender Mainstreaming & Diversity Management
  • Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
  • Selbstreflexion und Zielbildung
  • Tools für Trainer*innen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
Häufige Voraussetzungen:

  • Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
  • eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
  • zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

Abschluss:

  • Diplom / Zertifikat
  • Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ oder nach SystemCert angeboten

Berechtigungen:

Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von Trainer*innen in der Erwachsenenbildung.

Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.

Info:

Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung

Inhalte:
Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.

Schwerpunkte sind z. B.:

  • Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
  • Körpersprache und Kommunikation
  • Kurs- und Seminarplanung
  • Kurs- und Seminargestaltung
  • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
  • Präsentationstechnik und Moderation
  • Medieneinsatz und Medientechnik
  • Gender Mainstreaming & Diversity Management
  • Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
  • Selbstreflexion und Zielbildung
  • Tools für Trainer*innen

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
Häufige Voraussetzungen:

  • Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
  • eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
  • zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

Abschluss:

  • Diplom / Zertifikat
  • Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ oder nach SystemCert angeboten

Berechtigungen:

Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von Trainer*innen in der Erwachsenenbildung.

Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.

Info:

Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung

Inhalte:
Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.

Schwerpunkte sind z. B.:

  • Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
  • Körpersprache und Kommunikation
  • Kurs- und Seminarplanung
  • Kurs- und Seminargestaltung
  • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
  • Präsentationstechnik und Moderation
  • Medieneinsatz und Medientechnik
  • Gender Mainstreaming & Diversity Management
  • Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
  • Selbstreflexion und Zielbildung
  • Tools für Trainer*innen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 392 UE

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

Mindestalter 18 Jahre

Für den Erwerb des SystemCert Personenzertifikats ist zusätzlich nachzuweisen:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
  • praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

Abschluss: Zertifizierte*r Fachtrainer*in ISO 17024“

Berechtigungen:

Trainer*in in der Erwachsenenbildung

Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von TrainerInnen in der Erwachsenenbildung.

Info:

Die Zertifikate sind nach den Kriterien der ISO 17024 ausgerichtet und zum Teil durch die Akkreditierung Austria akkreditiert. Dadurch sind die akkreditierten Zertifikate international anerkannt.

Kosten: EUR 1.680,00 (inkl. USt)

Zielgruppen:

  • Trainer*innen, Referent*innen
  • Führungskräfte, Berater*innen, Personalentwickler*innen
  • Vortragende der (beruflichen) Bildung mit abgeschlossener Berufsausbildung
  • Trainer*innen, die im AMS-Kontext tätig sein wollen
  • Trainer*innen, die sich kompetent auf dem Markt positionieren wollen
  • Personen, die Produktschulungen durchführen
  • Personen, die interne Schulungen für Mitarbeiter*innen durchführen
  • Personen, die als Trainer*in selbstständig durchstarten wollen

Der Einsatzbereich der Fachtrainer*in findet sich in allen Dienstleistungen, in denen Fachwissen an Personen oder Personengruppen weitergegeben wird. Beispiele dafür können sein: Institutionen der Erwachsenenbildung, Universitäten und Fachhochschulen, firmeninterne Aus- und Weiterbildungsakademien, Unternehmen mit dem speziellen Bedarf an (Verkaufs)schulungen.

Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen, um erfolgreich zu sein.

Schwerpunkte:

  • Prägnante Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
  • Kurs- und Seminarplanung
  • Kurs- und Seminargestaltung
  • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
  • Präsentationstraining und Medieneinsatz
  • Spezialisierung Trainerkompetenz

Weitere Infos: https://www.trainingday.at/fachtrainer.htm

Adressen:

Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
Neubaugasse 24/1
8020 Graz

Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
E-Mail: office@trainingday.at
Internet: https://www.trainingday.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 108-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • „PC-Einsteiger“ Kurs oder
  • gute EDV- und Windows-Grundkenntnisse

Abschluss: ECDL®-Standard-Zertifikat (Europäischer Computerführerschein®)

Info:

Die meisten WIFI-Anbieter bieten eine klassiche und/oder eLearning Variante an.

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.710,00

Inhalte:

Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Absolvierung von 7 Modulen ausgestellt.
  • Modul: Computer-Grundlagen
  • Modul: Online-Grundlagen
  • Modul: Textverarbeitung
  • Modul: Tabellenkalkulation
  • Modul: Präsentation
  • Modul: IT-Security
  • Modul: Online-Zusammenarbeit

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 108-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • „PC-Einsteiger“ Kurs oder
  • gute EDV- und Windows-Grundkenntnisse

Abschluss: ECDL®-Standard-Zertifikat (Europäischer Computerführerschein®)

Info:

Die meisten WIFI-Anbieter bieten eine klassiche und/oder eLearning Variante an.

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.710,00

Inhalte:

Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Absolvierung von 7 Modulen ausgestellt.
  • Modul: Computer-Grundlagen
  • Modul: Online-Grundlagen
  • Modul: Textverarbeitung
  • Modul: Tabellenkalkulation
  • Modul: Präsentation
  • Modul: IT-Security
  • Modul: Online-Zusammenarbeit

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 108-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • „PC-Einsteiger“ Kurs oder
  • gute EDV- und Windows-Grundkenntnisse

Abschluss: ECDL®-Standard-Zertifikat (Europäischer Computerführerschein®)

Info:

Die meisten WIFI-Anbieter bieten eine klassiche und/oder eLearning Variante an.

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.710,00

Inhalte:

Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Absolvierung von 7 Modulen ausgestellt.
  • Modul: Computer-Grundlagen
  • Modul: Online-Grundlagen
  • Modul: Textverarbeitung
  • Modul: Tabellenkalkulation
  • Modul: Präsentation
  • Modul: IT-Security
  • Modul: Online-Zusammenarbeit

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 108-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • „PC-Einsteiger“ Kurs oder
  • gute EDV- und Windows-Grundkenntnisse

Abschluss: ECDL®-Standard-Zertifikat (Europäischer Computerführerschein®)

Info:

Die meisten WIFI-Anbieter bieten eine klassiche und/oder eLearning Variante an.

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.710,00

Inhalte:

Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Absolvierung von 7 Modulen ausgestellt.
  • Modul: Computer-Grundlagen
  • Modul: Online-Grundlagen
  • Modul: Textverarbeitung
  • Modul: Tabellenkalkulation
  • Modul: Präsentation
  • Modul: IT-Security
  • Modul: Online-Zusammenarbeit

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 108-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • „PC-Einsteiger“ Kurs oder
  • gute EDV- und Windows-Grundkenntnisse

Abschluss: ECDL®-Standard-Zertifikat (Europäischer Computerführerschein®)

Info:

Die meisten WIFI-Anbieter bieten eine klassiche und/oder eLearning Variante an.

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.710,00

Inhalte:

Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Absolvierung von 7 Modulen ausgestellt.
  • Modul: Computer-Grundlagen
  • Modul: Online-Grundlagen
  • Modul: Textverarbeitung
  • Modul: Tabellenkalkulation
  • Modul: Präsentation
  • Modul: IT-Security
  • Modul: Online-Zusammenarbeit

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 108-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • „PC-Einsteiger“ Kurs oder
  • gute EDV- und Windows-Grundkenntnisse

Abschluss: ECDL®-Standard-Zertifikat (Europäischer Computerführerschein®)

Info:

Die meisten WIFI-Anbieter bieten eine klassiche und/oder eLearning Variante an.

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.710,00

Inhalte:

Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Absolvierung von 7 Modulen ausgestellt.
  • Modul: Computer-Grundlagen
  • Modul: Online-Grundlagen
  • Modul: Textverarbeitung
  • Modul: Tabellenkalkulation
  • Modul: Präsentation
  • Modul: IT-Security
  • Modul: Online-Zusammenarbeit

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 108-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • „PC-Einsteiger“ Kurs oder
  • gute EDV- und Windows-Grundkenntnisse

Abschluss: ECDL®-Standard-Zertifikat (Europäischer Computerführerschein®)

Info:

Die meisten WIFI-Anbieter bieten eine klassiche und/oder eLearning Variante an.

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.710,00

Inhalte:

Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Absolvierung von 7 Modulen ausgestellt.
  • Modul: Computer-Grundlagen
  • Modul: Online-Grundlagen
  • Modul: Textverarbeitung
  • Modul: Tabellenkalkulation
  • Modul: Präsentation
  • Modul: IT-Security
  • Modul: Online-Zusammenarbeit

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 108-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • „PC-Einsteiger“ Kurs oder
  • gute EDV- und Windows-Grundkenntnisse

Abschluss: ECDL®-Standard-Zertifikat (Europäischer Computerführerschein®)

Info:

Die meisten WIFI-Anbieter bieten eine klassiche und/oder eLearning Variante an.

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.710,00

Inhalte:

Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Absolvierung von 7 Modulen ausgestellt.
  • Modul: Computer-Grundlagen
  • Modul: Online-Grundlagen
  • Modul: Textverarbeitung
  • Modul: Tabellenkalkulation
  • Modul: Präsentation
  • Modul: IT-Security
  • Modul: Online-Zusammenarbeit

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 108-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • „PC-Einsteiger“ Kurs oder
  • gute EDV- und Windows-Grundkenntnisse

Abschluss: ECDL®-Standard-Zertifikat (Europäischer Computerführerschein®)

Info:

Die meisten WIFI-Anbieter bieten eine klassiche und/oder eLearning Variante an.

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.710,00

Inhalte:

Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Absolvierung von 7 Modulen ausgestellt.
  • Modul: Computer-Grundlagen
  • Modul: Online-Grundlagen
  • Modul: Textverarbeitung
  • Modul: Tabellenkalkulation
  • Modul: Präsentation
  • Modul: IT-Security
  • Modul: Online-Zusammenarbeit

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 140 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Netzwerk-Administration oder
  • Networking Essentials oder
  • vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

MCSA Server 2016 Zertifizierung

Info:

Zielgruppe: EDV-AdministratorInnen, SystembetreuerInnen, Supporter und EntwicklerInnen von MS-Windows Server 2016

Kosten: EUR 4.350,00 - EUR 4.640,00

4

Diese Basiszertifizierung ist zudem Voraussetzung für eine Weiterzertifizierung zum MCSE (Microsoft Certified Solutions Expert).

Inhalte:
Vorbereitungskurs auf die erforderlichen drei Teilprüfungen zum international anerkannten MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate) Windows Server

  • Windows Server 2016/2019 Basis
  • Windows Server 2016 - Installation, Storage, and Compute
  • Windows Server 2016 - Networking
  • Windows Server 2016 - Identity and Data Access

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at