Andere Bezeichnung(en): E-Learning Developer (w./m.), Instructional Design Developer (w./m.)
E-Learning-AutorInnen arbeiten bei Software- und Datenbankanbietern sowie bei Software-Verlagen, die E-Learning-Programme herstellen und vertreiben (z. B. Sprachlernprogramme). Sie bereiten die Lerninhalte dieser interaktiven Lernmedien auf und erstellen dazu Konzepte, Texte, Module, interaktive Lernbausteine und Lernkapitel. E-Learning-Programme werden entweder als Computer Based Training (CBT) auf CD-ROM oder als Web Based Training (WBT) mit laufender Aktualisierung durch das Internet angeboten. Darüber hinaus sind E-Learning-AutorInnen auch in der Erwachsenenbildung, z. B. in öffentlichen oder betrieblichen Bildungseinrichtungen sowie in Beratungsunternehmen tätig. Sie arbeiten sowohl alleine als auch im Team mit verschiedenen Fachkräften, z. B. mit MediendidaktikerInnen und SoftwareprogrammiererInnen.
E-Learning-AutorInnen beraten sich mit ihren KundInnen bevor sie die Lernprogramme und Lernmedien erarbeiten. Sie führen Bedarfsanalysen durch, ermitteln die jeweiligen Zielgruppen und legen Zeitrahmen und Budgets fest. Auf dieser Grundlage bereiten sie Lerninhalte auf und erarbeiten Lernmaterialien, wozu sie E-Learningtexte, Module und Komponenten nach didaktischen und medienpädagogischen Gesichtspunkten erstellen. Wissensvermittlung im E-Learning erfolgt allerdings nicht nur mithilfe von Texten, sondern auch mittels Animation, Ton, Musik und Sprache und anderen interaktiven Elementen und Features. E-Learning-AutorInnen integrieren diese Elemente, achten auf benutzerfreundliche Menüleisten, auf leichte und übersichtliche Navigationen und entwerfen insgesamt einen pädagogisch und inhaltlich sinnvollen Aufbau der Lernprogramme.
E-Learning-AutorInnen entwickeln auch interaktive Lernforen sowie Chat- und Blog-Rooms für die TeilnehmerInnen von E-Learning Kursen und Seminaren. Sie erarbeiten Gesamtkonzepte für Blended Learning, Online-Tutoring und für Texte und Skripten. Diese Form des Lernens bzw. Lehrens wird vor allem im Fachhochschul- und Universitätsbereich sowie im Bereich der Erwachsenenbildung immer beliebter.
E-Learning-AutorInnen betreiben intensive Internet-, Archiv- und Datenbankrecherchen und werten Fachbücher, Fachlexika und andere Materialien aus, wenn sie die Lerninhalte zusammenzustellen. Sie besitzen fundierte Kenntnisse in Medienkonzeption, Mediendidaktik, Web-Publishing und Datenbankadministration.
E-Learning-AutorInnen arbeiten mit Computern, Laptops und speziellen Softwareprogrammen sowie mit den verschiedensten Textsorten und -materialien: mit Handbüchern, Fachlexika, Skripten, Schulungsunterlagen und dergleichen. Zu Recherchezwecken verwenden sie überdies Inter- und Intranet, Datenbanken, Online-Archive, Hypertexte, CD-ROMs und DVDs. Sie bedienen Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräte und führen Betriebsbücher, Projektablaufpläne, Projektdokumentationen usw.
E-Learning-AutorInnen arbeiten in Büros von größeren Softwareherstellern und -verlagen oder als freiberuflich Tätige am eigenen Arbeitsplatz. Bei Besprechungen und Meetings mit KundInnen und MitarbeiterInnen sind sie in Besprechungszimmern, Konferenz- und Schulungsräumen tätig. E-Learning-AutorInnen arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen Fachkräften, siehe z. B.: ComputerlinguistIn, Computer VisualistIn, Software-ProgrammiererIn, MediendidaktikerIn, Web-DesignerIn. Sie haben Kontakt zu BerufskollegInnen und zu ihren KundInnen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Blended Learning, Computernetzwerk, Didaktik, E-Books, E-Business, E-Learning, Electronic Publishing, Firewall, Hyperlink, Hypertext, Hypermedia, Hypertextsystem, Multimedia, Web-Publishing