Andere Bezeichnung(en): Online Marketing Spezialist*in, Digital Marketing Manager (m./w./d.)
Digital-Marketing-Specialists (m./w./d.) sind mit Aufgaben und Tätigkeiten des Online- und Social-Media-Marketings von Unternehmen befasst. Sie sorgen für einen professionellen Auftritt und eine gute Sichtbarkeit des Unternehmens, seiner Marken, Produkte und Dienstleistungen in den digitalen und sozialen Medien. Ziel ist die Bindung von Kundinnen und Kunden sowie die Gewinnung von Neukunden.
Digital-Marketing-Specialists (m./w./d.) untersuchen das Verhalten von Konsument*innen im Internet und in Online-Portalen. Sie erfassen und analysieren das Web-Verhalten der Kund*innen, erheben die betrieblichen Verkaufszahlen aus E-Commerce und entwickeln auf dieser Grundlage digitale Marketing-Kampagnen für Produkte und Dienstleistungen. Sie nutzen digitale Kanäle wie Internet, Social Media, E-Mail-Werbung, Newsletter und Mobile Apps. Zum Teil beauftragen sie Influencer (m./w./d.), welche die Produkte/Dienstleistungen auf ihren Youtube oder Instagram Kanälen bewerben.
Digital-Marketing-Specialists (m./w./d.) arbeiten im Team mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereichen Marketing, PR und IT, aber auch mit Mitarbeiter*innen anderer betrieblicher Abteilungen und mit dem Management.
Digital-Marketing-Specialists (m./w./d.) sind für das Online- und Social-Media-Marketing von Unternehmen zuständig. Sie arbeiten entweder bei Marketing- und PR-Agenturen, wo sie von Unternehmen beauftragt werden, oder in den betrieblichen Marketing-Abteilungen von größeren Unternehmen aller Branchen, insbesondere aber des Einzelhandels und Tourismus.
Digital-Marketing-Specialists (m./w./d.) planen und entwickeln Strategien und Konzepte für digitales Marketing und organisieren/koordinieren digitale Marketing-Kampagnen. Sie sorgen für einen einheitlichen und wirkungsvollen Auftritt des Unternehmens bzw. der Produkte und Dienstleistungen im Internet, auf Online-Portalen, in Sozialen Medien und dergleichen. Zu diesem Zweck arbeiten sie auch mit Influencern (m./w./d.) zusammen, welche dazu beitragen ein Produkt als "Marke" oder "Trend" zu positionieren.
Sie recherchieren Marktdaten und Statistiken, besprechen sich mit verschiedenen Fachkräften aus Marketing, Werbung und IT, Web-Design und App-Entwicklung. Je nach Projekt und Aufgabenstellung werden entsprechende Teams gebildet. Darüber hinaus sind sie für das Search Engine Marketing (SEM) zuständig, bei dem es vor allem darum geht, dass das eigene Unternehmen bzw. die eigenen Produkte und Leistungen in Suchmaschinen gut gefunden werden, beispielsweise indem sie bei Eingabe gewisser Schlagworte bei Internet-Suchen möglichst erst- oder hoch gereiht erscheinen.
Weitere Aufgaben sind die Betreuung der Unternehmenswebseiten sowie E-Mail und Newsletter-Marketing.
Digital-Marketing-Specialists (m./w./d.) arbeiten mit Computern, Laptops, Tablets und einschlägigen Softwareprogrammen und Datenbanken, aber auch mit üblichen Office-Programmen. Sie sammeln und dokumentieren Marktdaten, Umsatzzahlen, Konjunktur- und Wirtschaftsanalysen, Trendanalysen und dergleichen. Sie verwenden Präsentationsunterlagen, Infobroschüren, Mustermappen, Produktkatalogen, Werbeprospekten und dergleichen mehr. Bei ihrer Arbeit verwenden sie weiters Bürogeräte wie Kopierer, Drucker und Scanner, sowie Telefone, Mobiltelefone und Videokonferenz-Systeme oder Inernettelefonie.
Digital-Marketing-Specialists (m./w./d.) arbeiten vor allem in Büros an modern ausgestatteten Computerarbeitsplätzen und halten sich in Konferenz- und Besprechungszimmern auf. Digital-Marketing-Specialists (m./.w), die bei Agenturen beschäftigt sind, arbeiten viel im Außendienst bei ihren Kundinnen und Kunden vor Ort und müssen daher mobil sein.
Digital-Marketing-Specialists (m./w./d.) arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und Fachkräften aus IT, Verkauf und Vertrieb, wie Software-Entwickler*innen, App-Entwickler*innen oder Web-Designer*innen. Darüber hinaus arbeiten sie mit selbstständigen Influencern (m./w./d.) (siehe Influencer (m./w./d.)) zusammen und kommunizieren mit Werbeagenturen und Marktforschungsinstituten (siehe z. B.: Markt- und Meinungsforscher*in, Werbefachmann / Werbefachfrau).
Digital-Marketing-Specialists (m./w./d.) arbeiten häufig Projekt orientiert und müssen auch mit Überstunden rechnen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
App - Applikation, Banner, Benchmarking, Content Management System (CMS), Content-Marketing, Cross-Media-Werbung, Hypertext, Hypermedia, Media Relations, Medien, Newsletter, Profiling, Software Engineering, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Uploaden