Andere Bezeichnung(en): Database Developer (m./w./d.)
Datenbank-Entwickler*innen sind Datenbank-Spezialist*innen die sich auf die Konzeption und Programmierung von Datenbanken und Datenbanksysteme aller Art spezialisiert haben (z. B. Online-Archive, Online-Bibliotheken oder Informationssysteme). Datenbanken kommen in Unternehmen und Organisationen aller Wirtschaftszweige und Branchen sowie in der öffentlichen Verwaltung oder bei Sozialversicherungsanstalten zum Einsatz. Datenbank-Entwickler*innen arbeiten bei IT-Serviceunternehmen, bei Datenbank- und Serveranbietern sowie bei Unternehmen der Softwareentwicklung. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen IT-Fachkräften und haben engen Kontakt mit ihren Kundinnen und Kunden sowie Auftraggeber*innen.
Datenbank-Entwickler*innen sind Datenbank-Spezialist*innen (siehe Database Professional (m./w./d.)) die sich auf die Entwicklung, Konzeption und Programmierung von Datenbanken aller Art, z. B. Archiv- und Bibliothekssysteme, Informationssysteme oder Datenerfassungssysteme spezialisiert haben. Zu ihren Kunden zählen Unternehmen aller Branchen, Krankenanstalten, Sozialversicherungsanstalten und andere Organisationen und Institutionen der öffentlichen Verwaltung, Bildungseinrichtungen wie z. B. Universitäten, Forschungseinrichtungen usw.
Datenbank-Entwickler*innen setzen bei ihrer Arbeit verschiedene Betriebssysteme, Softwareprogramme, Datenbankprogramme und Datenbank-Management-Systeme ein. Sie programmieren den Aufbau und die Struktur der Datenbank sowie deren Tools und Funktionen. Dabei beachten sie Systemanforderungen und Kundenwünsche. Zur Sicherung der Datenbank programmieren und installieren sie Firewalls, Virenschutzprogramme, passwortgeschützte Log-ins usw. Sie nehmen die fertige Datenbank in Betrieb, führen Probeläufe durch und konfigurieren sie an den Computern oder Computernetzwerken der Kunden und Anwender*innen.
In Betrieb genommene Datenbanken werden in der Regel von Datenbank-Administrator*innen weiter betreut, welche die Datenbanken mit Inhalten befüllen und diese laufend warten und aktualisieren. Bei Betriebsstörungen, Systemabstürzen oder Verbesserungswünschen werden die Datenbank-Entwickler*innen hinzugezogen, welche dann Änderungen und Erweiterungen vornehmen und sich um die Sicherheit, Performance und Geschwindigkeit der Funktionen kümmern. Datenbank-Entwickler*innen arbeiten weiters an der Erstellung von Handbüchern und Betriebsanleitungen mit und führen Präsentationen, Einweisungen und Schulungen für Kunden und Anwender*innen durch.
Datenbank-Entwickler*innen arbeiten mit Computern, Laptops/Notebooks, Computernetzwerken, Serveranlagen sowie mit verschiedenen Betriebssystemen, Datenbankprogrammen (z. B. Access, SQL), Content Management Systemen (CMS) und Programmiersprachen (z. B. C++, C#, Java). Sie benutzen Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräte, Telefone, Mobiltelefone usw. und verwenden betriebliche Unterlagen, Handbücher und natürlich selbst auch Datenbanken.
Datenbank-Entwickler*innen arbeiten vorwiegend in Büros, Rechenzentren und Besprechungszimmern. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen IT-Fachkräften (siehe z. B. Informatiker*innen, Computertechniker*innen). Sie haben Kontakt zu Vorgesetzten und Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichsten Abteilungen sowie zu ihren Kunden bzw. den Anwender*innen und Betreiber*innen der Datenbanken, z. B. Datenbank-Administrator*innen oder anderen Database Professionals (siehe Database Professional (m./w./d.)) oder System-Administrator*innen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Big Data, Bug, Content Management System (CMS), Data Mining, Datenbank, Datenbus, Datenmodellierung, HTML, Smart Data, SQL