Andere Bezeichnung(en): 3D-Designer*in
Computer Visualist*innen arbeiten in der Computer- und Medienindustrie, bei Software-Unternehmen, im Bereich der Softwareberatung und -entwicklung, bei Anbietern von Web-Portalen sowie in Agenturen für Multimedia- oder Kommunikationsdesign. Sie planen, konzipieren, gestalten und programmieren Benutzeroberflächen, Schaltflächen und Menüfolgen von Softwareprogrammen, Computerspielen und Multi-Mediaprodukten aller Art wie z. B. CDs, DVDs. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen technischen Fachkräften und haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden und Auftraggeber*innen.
Computer Visualist*innen arbeiten in Unternehmen der Computer- und Medientechnik. Sie planen, gestalten und programmieren Medienprodukte aller Art, z. B. Softwareprogramme, Datenbankprogramme, Computerspiele, CD-Roms, DVDs und andere audiovisuelle und interaktive Mediensysteme. In Unternehmen, die medienbasierte Dienste wie E-Commerce oder E-Learning anbieten, programmieren sie Lernprogramme und interaktive Benutzeroberflächen. Bei ihrer Arbeit vereinen sie technische, gestalterische und teilweise auch künstlerische Fertigkeiten.
Sie konzipieren, gestalten und produzieren auch Projekte wie z. B. Webseiten für Produkt- und Serviceinformationen, Kataloge, Spiele, Online-Lexika, Online-Archive und Imagebroschüren mit Text-, Video- und Audiosequenzen. Sie erarbeiten den Entwurf für den optischen Aufbau der jeweiligen Anwendung, visualisieren die vorgegebenen Inhalte, entwerfen und gestalten die Programmoberflächen und Benutzerschnittstellen. Dabei beachten sie vor allem benutzerfreundliche Gesichtspunkte, z. B. setzen sie gezielt die Wirkung von Farben und Farbleitsystemen ein, oder sie bauen ansprechende Icons, Grafiken, Figuren oder Animationen ein, um die Navigation durch ein Programm möglichst leicht und übersichtlich zu gestalten.
Computer Visualist*innen bilden die Schnittstelle zwischen künstlerischen Gestaltungsideen und technischer Realisierung von Medienprodukten. Zum Teil programmieren Computer Visualist*innen auch medizintechnische Software oder Programme zur Personen- und Spracherkennung. Sie konvertieren Grafiken und digitalisieren Audio- und Videodaten für PC- und Softwaresysteme. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt fertigen sie auch Drehbücher und Ablaufpläne (Storyboards) für Computerspiele und E-Learningprogramme an. Weiters beraten sie ihre Kundinnen und Kunden und Auftraggeber*innen und wirken bei Vertrieb, Werbung, Marketing und Kostenkalkulation der Produkte mit. Sie planen und steuern Projektabläufe, betreiben Projektmanagement und führen Dokumentationen, Datenbanken und Medienarchive.
Computer Visualist*innen arbeiten vor allem mit Computer, Laptops und speziellen Softwareprogrammen, mit Medienarchiven, Datenbanken und Netzwerken. Sie verwenden Web-Kameras, Drucker, Scanner, Aufnahmegeräte und Ton-, Bild- und Textträger wie CDs, DVDs, Blu-ray Discs, Film- und Videokassetten sowie Animationsprogramme und 3-D-Technik. Sie benutzen Internet und Intranet, E-Mail, Telefon und Mobiltelefone und führen Betriebsbücher, Konzeptpapiere, Storyboards, Produktions- und Projektpläne, und lesen Handlexika, Fachbücher und -journale.
Computer Visualist*innen arbeiten in modernst ausgestatteten Büros von Computer- und Softwarebetrieben, von Agenturen für Multimedia- und Kommunikationsdesign und dergleichen. Wenn sie selbstständig/freiberuflich tätig sind, ist ihr Arbeitsplatz zum Teil zu Hause. Bei Meetings und Präsentationen halten sie sich in Schulungs-, Konferenz- und Besprechungszimmern auf. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und Fachkräften und Spezialist*innen aus den verschiedensten Bereichen, siehe z. B.: Informatiker*in, Computerlinguist*in, Computertechniker*in, Software-Programmierer*in, Game Developer (m./w./d.), Web-Designer*in, E-Learning-Autor*in, Mediendidaktiker*in. Außerdem haben sie Kontakt zu ihren Kundinnen/Kunden und Auftraggeber*innen.
Besonders vor Fertigstellungsterminen für ein Projekt oder Produkt kann es im Beruf Computer Visualist*in sehr stressig sein und Mehrarbeit und Überstunden erforderlich werden.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Augmented Reality (AR), Avatar, Computernetzwerk, Content Management System (CMS), E-Books, E-Commerce, E-Learning, Hypertextsystem, Multimedia, Rollout