Andere Bezeichnung(en): früher: OptikerIn
AugenoptikerInnen arbeiten in Optikfachgeschäften und unter Umständen in Augenarztpraxen. Sie beraten und informieren ihre KundInnen, bestellen oder fertigen Sehbehelfe (wie z. B. Brillen, Brillengläser, Kontaktlinsen) nach Verordnung eines Augenarztes/einer Augenärztin bzw. nach eigenen Messungen. Solche augenoptischen Messungen führen sie mit Hilfe von speziellen Messgeräten sorgfältig durch. Für die Anfertigung von Brillengläsern verwenden sie computergesteuerte Schleifapparate. Neben den herkömmlichen Produkten verkaufen sie auch Lupen, Mikroskope, Ferngläser und meteorologische Geräte. Außerdem warten und reparieren sie all diese Produkte. Je nach Arbeitsplatz arbeiten sie im Team mit BerufskollegInnen und AugenärztInnen.
Bereits 2000 v.Chr. wurden in Griechenland polierte Halbkugeln aus Quarz gefertigt, mit denen sich die Schrift vergrößern ließ. Mittlerweile setzen AugenoptikerInnen zur optischen Vergrößerung moderne Technologien und Computer ein. Ob Zentrierdaten erfasst, KundInnendaten gewartet, Gläser digital geschliffen oder online bestellt werden müssen: spezielle Softwareprogramme und computergesteuerte Geräte sind heute fester Bestandteil des Berufsalltags von AugenoptikerInnen.
Die Herstellung von Brillen und Kontaktlinsen erfordert viel Fingerspitzengefühl. AugenoptikerInnen berechnen und messen optische Werte mit Hilfe von verschiedenen Instrumenten und Messgeräten. Sie schleifen Brillengläser mit modernen computergesteuerten Maschinen, bei Spezialanfertigungen teilweise auch von Hand. Sie fügen die Brillengläser in Fassungen ein und passen die fertige Brille individuell dem Gesicht und der Kopfform der Kundschaft an und sorgen dafür, dass sie perfekt sitzt. Weiters warten und reparieren sie alle optischen und augenoptischen Produkte.
AugenoptikerInnen beraten ihre KundInnen über Neuentwicklungen, Glas- und Kunststoffgläser, Härte und Entspiegelung und Lesehilfen, beispielsweise verschiedene Formen von Lupen. Sie rechnen ebenso mit Krankenkassen ab. Weiters verkaufen sie Neben- und Zusatzprodukte, wie etwa Brillenputzmittel, Linsenaufbewahrungs- und Reinigungsflüssigkeiten, Etuis, aber vor allem auch Sonnenbrillen und weitere optische Geräte, wie zum Beispiel Mikroskope.
AugenoptikerInnen arbeiten und hantieren mit Brillen, Sportbrillen, Schwimmbrillen, Sonnenbrillen, Schutzbrillen, Kontaktlinsen, Lupen und Mikroskopen, Fernrohren, Feldstechern und Operngläsern. Sie steuern und bedienen verschiedene Messinstrumente, Schleifapparate sowie computergesteuerte Präzisionsgeräte. Sie haben ebenfalls mit Brillenputztüchern und Werkzeugen zu tun, wie zum Beispiel Feinschraubenzieher und speziellen Zangen, um Fassungen einstellen und biegen zu können.
AugenoptikerInnen arbeiten in Verkaufsräumen, Werkstätten und Büros des Optikerfachhandels, manchmal auch in Praxisräumen bei AugenärztInnen. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und haben direkten Kontakt zu ihren KundInnen und LieferantInnen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Achromat, Astigmatismus, Dioptrie, Farbenblindheit, Hypermetropie, Justieren, Laser, Lasertechnik, Myopie, Ophtalometer, Optik, Quarzglas, Refraktometer, Sklera, Strabismus
Your job. Lehrberufe im Gesundheitsbereich
Besser sehen, gehen, beißen
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.