Antiquare/Antiquarinnen handeln (d. h. Kauf und Verkauf) mit gebrauchten Gegenständen aller Art. Dazu gehören Bücher, Zeitschriften, Grafiken, Autographen (handschriftliche Manuskripte), Musikalien, Flugblätter und Plakate, Kupferstiche, Radierungen, Lithographien, Landkarten und vieles mehr. Sie arbeiten zumeist als Selbstständige in ihren eigenen Geschäften (Antiquariaten), haben direkten Kontakt zu ihren KundInnen und stehen im Austausch mit anderen Antiquaren/Antiquarinnen sowie mit MitarbeiterInnen von Verlags-, Auktionshäusern und Archiven.
Alte Stilmöbel, Stilkeramik, Vasen, Schmuck, Druckwerke wie Erst- und Originalausgaben, Druckgrafiken wie Kupferstiche und Radierungen können Seltenheitswert, historischen Wert oder "Liebhaberwert" erlangen und werden deshalb von InteressentInnen gesucht und gesammelt. Antiquare/Antiquarinnen beschaffen solche Raritäten im Handel, bei Auktionen oder über Verlassenschaften. Sie bestimmen Herkunft, Alter etc. der historischen Gegenstände und verkaufen diese wertgerecht weiter.
Antiquare/Antiquarinnen handeln auch mit alten Druckwerken von kunsthistorischem Wert, Handschriften (Autographen oder handschriftlich vervielfältigtes Schriftgut wie Bibeln, Mess- und Gebetsbücher), Erstausgaben, Urkunden und Dokumenten oder Fotos und Ansichtskarten. Sie handeln aber auch mit neuwertiger Ware, die entweder beschädigte Ansichtswaren oder Restbestände einer Auflage sind und direkt vom Verlag übernommen und billig angeboten ("verramscht") werden.
Antiquare/Antiquarinnen sind teilweise auf Werke einer Epoche, eines bestimmten Sachgebietes oder auf eine bestimmte Art von Druckwerken wie Landkarten, Musikalien etc. spezialisiert. Sie besuchen nationale und internationale Fachmessen, um u. a. ihr Fachwissen zu erweitern, Werke zu erwerben oder sich mit anderen Antiquaren/Antiquarinnen auszutauschen.
Antiquare/Antiquarinnen arbeiten mit Computern, Laptops, EDV-gestützten Kartotheken zur Bestandsführung bzw. Kategorisierung alter Drucke hinsichtlich Autoren, Art, Alter, Herkunft etc. Sie informieren sich mittels Auktionärs- und Händlerkatalogen sowie Preisverzeichnissen über den Wert eines Druckwerkes. Im Ein- und Verkauf hantieren sie mit Büromaterialien, Formularen und bedienen verschiedene Bürogeräte und Kassen. Bei Verwaltungs- und Büroarbeiten (insb. Buchhaltung) setzen sie Computer und EDV-Programme ein.
Antiquare/Antiquarinnen arbeiten in den Büro- und Geschäftsräumen zumeist ihrer eigenen Geschäfte. Sie besuchen Auktionshäuser, Bibliotheken aber auch Privatwohnungen (um Verlassenschaften zu besichtigen und zu kaufen). Sie pflegen Kontakte mit anderen HändlerInnen, mit AuktionatorInnen und Verlagshäusern, BibliothekarInnen und sonstigen SpezialistInnen für alte Druckwerke.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
antiquarisch, Auktion, Autograph, Lithographie, Manuskript, Rarität