Andere Bezeichnung(en): Public Affairs BeraterIn, PolitikberaterIn, Lobbying Experte/in
LobbyistInnen arbeiten für Interessenvertretungen, Bürgerinitiativen, politische Parteien und Organisationen, Berufsverbände, Gewerkschaften, Stiftungen, Vereine und große Unternehmen. Sie vertreten die Interessen, Ziele und Vorstellungen ihrer Organisation bzw. ihrer AuftraggeberInnen und betreiben für diese Öffentlichkeitsarbeit. Um die Anliegen ihrer AuftraggeberInnen den verantwortlichen EntscheidungsträgerInnen, aber auch der breiten Bevölkerung bekannt zu machen und durchzusetzen, führen sie Aktivitäten, wie z. B. Werbekampagnen, Pressekonferenzen, Fernsehinterviews durch und führen eine Vielzahl an Gesprächen mit entscheidungsrelevanten Personen. Damit versuchen sie gezielt Einfluss auf die öffentliche Meinung, auf politische Entscheidungsprozesse und gesellschaftliche Trends zu nehmen. LobbyistInnen arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen ExpertInnen z. B. aus der Politik, der Verwaltung, dem Marketing oder von Medien.
LobbyistInnen arbeiten als Angestellte oder als Selbstständige im Auftrag von Interessenvertretungen, Bürgerinitiativen, politischen Parteien, Berufsverbänden, Vereinen, Unternehmen usw. Sie vertreten deren Interessen, Ziele und Anliegen und versuchen diese in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen und politische Entscheidungsprozesse im Sinne der Organisation, die sie vertreten, zu beeinflussen. Für Verhandlungen, Meetings und Diskussionen recherchieren sie Sachverhalte und Positionen, fassen sie zusammen und bereiten Argumente vor.
Ein wichtiges Aufgabenfeld von LobbyistInnen ist die Planung, Organisation und Durchführung von - meist politischer - PR- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Rahmen von Wahlkämpfen und Wahlen sind sie vor allem mit der strategischen Planung und Organisation von Wahlkampagnen befasst.
Durch zahlreiche Gespräche knüpfen und halten sie Kontakte zu Führungs- und EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie zu VerlegerInnen, RedakteurInnen, JournalistInnen und anderen Personen aus Presse, Fernsehen und Radio. Sie versorgen diese mit Informationen, geben Interviews und organisieren Pressekonferenzen. Sie steuern die Medienkommunikation, verfassen Pressemitteilungen und organisieren politische Veranstaltungen, Aktionen und Werbekampagnen, mitunter auch Demonstrationen. Mit diesen Aktivitäten versuchen sie im Sinne ihrer KundInnen/AuftraggeberInnen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung, auf gesellschaftliche Prozesse und politische Entscheidungen zu nehmen.
LobbyistInnen steuern und koordinieren Teams bestehend aus verschiedenen Fachkräften aus Werbung, Marketing und PR. Sie müssen komplexe Zusammenhänge argumentativ strukturieren können, um ihren AnsprechpartnerInnen oder der Öffentlichkeit klare Botschaften und Aussagen zu vermitteln. Politische Aktionen und Kampagnen werden, z. B. in Wahlkämpfen, oft mehrmals geändert und angepasst um den gesellschaftlichen/politischen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
LobbyistInnen arbeiten mit Computer, Laptops, Telefonen, Mobiltelefonen, Memopads, Diktiergeräten, Aufnahmegeräten und dergleichen. Sie lesen und verwenden wirtschaftliche Kennzahlen, Konjunkturanalysen, Marktdaten, Statistiken, Tabellen und Grafiken, Gesetzestexte, Verordnungen und andere juristische Unterlagen sowie (politische) Markt- und Meinungsumfragen. Bei Besprechungen und Präsentationen verwenden sie Präsentationssoftware (z. B. PowerPoint), Flipcharts und Beamer. Sie führen Terminkalender, Projektablaufpläne und Projektdokumentationen.
Das wichtigste Arbeitsmittel von LobbyistInnen ist aber ihr professionelles und kompetentes Auftreten im persönlichen Kontakt mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und Medien.
LobbyistInnen arbeiten in Büros sowie in Konferenz- und Besprechungszimmern. Sie sind ständig vor Ort, bei für ihre Interessen relevanten Veranstaltungen, z. B. bei politischen Veranstaltungen, Pressekonferenzen, Wahlkundgebungen, Demonstrationen und dergleichen.
LobbyistInnen arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und verschiedenen Fachkräften und SpezialistInnen zusammen, siehe z. B.: Politologe / Politologin, Soziologe / Soziologin, VolkswirtIn, PR-BeraterIn, Marketingfachmann / Marketingfachfrau, WerbegestalterIn. Sie haben engen Kontakt zu ihren KundInnen/AuftraggeberInnen sowie zu VertreterInnen von Presse, Rundfunk und Fernsehen, z. B. zu JournalistInnen und RedakteurInnen und zu Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Briefing, Corporate Design, Corporate Identity, Lobbying, Marketing, Media Relations, Public Marketing, Public Relations (PR), Sponsoring, Wählerstromanalyse