FahrzeugbautechnikerInnen sind im Karosserie- und Fahrzeugbau tätig. Ihr Aufgabengebiet erstreckt sich vom Entwurf, der Fertigung bis zum technischen Vertrieb. Sie arbeiten vor allem in Betrieben der Fahrzeugindustrie und des Fahrzeugbaus, in Betrieben der Kfz-Zulieferungsindustrie sowie in Ingenieurbüros gemeinsam mit Fachkräften aus den Bereichen Kraftfahrzeugtechnik, Elektronik, Mechatronik und des Maschinenbaus. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie in Prüfstellen für Kraftfahrzeuge sowie bei Transport- und Logistikunternehmen.
Der Fahrzeugbau gehört zum Bereich Maschinenbautechnik und umfasst ein umfangreiches Aufgabenfeld. Die Entwicklung und Fertigung von Kraftfahrzeugen (PKWs, LKWs, Motorräder und Sonderkraftfahrzeuge) zählt ebenso dazu, wie die Fertigung und Entwicklung von Schienenfahrzeugen oder Luftfahrzeugen. FahrzeugbautechnikerInnen sind zumeist auf einen dieser Bereiche spezialisiert.
Für alle Anwendungsfelder gilt: High-Tech ist angesagt. Im Bereich der Entwicklung erstellen FahrzeugbautechnikerInnen mit Hilfe von computergesteuerten Designprogrammen ( CAD) Konstruktionspläne und technische Zeichnungen sowie Pläne für das Fertigungsverfahren. Ein wichtiger Bereich ist die Mechatronik und Elektronik. Hier gestalten sie Techniken der Fahrzeugkommunikation, Bordnetzarchitektur oder Sensorik. Bei ihrer Arbeit berücksichtigen sie wesentlich auch ökologische und umwelttechnische Aspekte und Fragestellungen.
FahrzeugbautechnikerInnen arbeiten auch in der Produktion, Montage und Instandhaltung, im technischen Vertrieb, in der Anwendungsberatung, im Kundendienst oder in der Verwaltung von Unternehmen des Fahrzeug- und Maschinenbaus. In den Werkstätten und Produktionshallen überwachen sie die Produktion, in Testlabors und auf Versuchsstrecken wird an der Entwicklung und an Qualitäts-, Umwelt- (z. B. Kraftstoffverbrauch und Emissionen) und Sicherheitsstandards der Fahrzeuge gearbeitet.
FahrzeugbautechnikerInnen arbeiten je nach Bereich und Schwerpunkt mit den verschiedensten Arbeitsmitteln. Im Bereich der Konstruktion arbeiten sie mit Zeichencomputern und Zeichenprogrammen ( CAD = Computer Aided Design), erstellen Modelle und Konstruktionspläne. In der Produktion bedienen und überwachen sie computergesteuerte Anlagen und hantieren mit verschiedensten Werkzeugen und Geräten (Schweißgeräte, elektronische Prüfgeräte usw.). Sie lesen und verwenden technische Unterlagen, Werkskizzen, Konstruktionszeichnungen, und Montagepläne und führen technische Dokumentationen.
FahrzeugbautechnikerInnen arbeiten in Konstruktionsbüros und in Werk- und Produktionshallen. Teilweise sind sie auch in Reparatur- und Prüfwerkstätten oder in Verkaufsräumen tätig. Je nach Aufgabengebiet arbeiten sie gemeinsam mit BerufskollegInnen aus den Abteilungen Konstruktion, Fertigungstechnik oder mit KollegInnen der nachgelagerten Fertigungsstufen (z. B. technischer Vertrieb). Im Außendienst (Kundendienst, Vertrieb) sind sie an wechselnden Arbeitsorten tätig.
Im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und des Kraftfahrzeugbaus sind auch folgende Lehrberufe angesiedelt:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Aerodynamik, Autosattlerei, CAE, Frontantrieb, Intelligente Systeme, Luftgeschwindigkeit, Prototyp